Erscheinungstermin: 03.04.2022
Noch hat das Wachstumsparadigma nicht ausgedient. Aber immer mehr Menschen wird bewusst, dass ein Gesellschaftssystem, das auf unbegrenztes Wirtschaftswachstum ausgelegt ist, nicht auf Dauer auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen funktionieren kann. Einige der planetaren Grenzen haben wir bereits überschritten und kassieren prompt die Quittung in Form von multiplen Krisen dafür.
Doch was kommt nach dem Wachstum? Wie kann das Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell von morgen aussehen, das ein nachhaltiges und sozial gerechtes Leben ermöglicht? Mit diesen Fragen beschäftigen sich 20 spannende Texte zum Thema Postwachstum aus unseren Zeitschriften politische ökologie, GAIA, Ökologisches Wirtschaften, Ökologie & Landbau und dem Slow Food Magazin, die wir in diesem Dossier für Sie zusammengestellt haben.
Dieses Themenpaket enthält Texte auf Deutsch und Englisch.
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe
50 Jahre Debatten
Grenzen des Wachstums: ein Blick zurück und nach vorne
Ökologisches Wirtschaften 2/2022, Seite 27-29
von Ulrich Petschow, Florian Kern, David Hofmann
Von der Wachstumskritik zum Postwachstum
Degrowth feministisch gedacht
Ökologisches Wirtschaften 2/2022, Seite 20-21
von Corinna Dengler
Suffizienz plus Subsistenz ergibt ökonomische Souveränität. Stadt und Postwachstumsökonomie
politische ökologie 124, Seite 54-60
von Niko Paech, Björn Paech
Eine Utopie für das Jahr 2048
Aus der Krisengesellschaft zur Zukunft für alle
Ökologisches Wirtschaften 3/2021, Seite 23
von Anne Pinnow, Kai Kuhnhenn
System change, not climate change?
Marktwirtschaft zwischen Utopie und Wachstumszwang
Ökologisches Wirtschaften 2/2020, Seite 34-39
von Oliver Richters, Andreas Siemoneit
Arbeit in der Postwachstumsökonomie. Wir senken das Bruttosozialprodukt.
politische ökologie 125, Seite 102-106
von Alexis J. Passadakis
Daseinsfürsorge und Degrowth: Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft
Ökologisches Wirtschaften 1/2019, Seite 23-25
von Konrad Ott, Frederike Neuber
Wachstumsunabhängigkeit. Eine Herausforderung für die Forschung
Ökologisches Wirtschaften 1/2019, Seite 28-29
von David Hofmann, Daniel Eichhorn, Thomas Korbun, Kora Kristof
Neuer Wohlstand, neues Wohlergehen: Die Postwachstumsgesellschaft
politische ökologie 133, Seite 46-52
von Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Postwachstumsunternehmen und sozial-ökologischer Wandel: Transformative Potenziale von Unternehmen, die nicht wachsen wollen
Ökologisches Wirtschaften 3/2015, Seite 27-29
von Heike Mewes, Jana Gebauer
Postwachstumsunternehmen im Zeitalter der Beschleunigung. Wir produzieren Zeitwohlstand
Ökologisches Wirtschaften 4/2015, Seite 21-23
von Gerrit von Jorck, Jana Gebauer
Über den Kirchturm hinaus: Postwachstum in Regionen
politische ökologie 160, S. 34-40
von Marco Pütz
Wachstumskritik im Wandel
Ökologischen Anstand üben
politische ökologie 157/158, Seite 28-33
von Niko Paech
Perspektiven aus dem Süden: Bewertung des Postwachstumsansatzes
politische ökologie 160, Seite 79-84
von Antje Bruns
Gekoppelt wird ein Schuh draus: Green New Deal versus Degrowth
politische ökologie 159, Seite 31-38
von Elena Hofferberth, Matthias Schmelzer
Postwachstumsinitiativen im städtischen und ländlichen Raum
Stadt, Land, Degrowth
politische ökologie 160, Seite 41-46
von Anne Ritzinger, Sabine Weck
Biobranche: Ist ökologisches Wachstum möglich?
Ökologie & Landbau 1/2014, Seite 28-29
von Minou Yussefi-Menzler, Stephan Börnecke
Wachstumskritik im Wandel
Ökologischen Anstand üben
politische ökologie 157/158, Seite 28-33
von Niko Paech
Neue Ökonomiekonzepte müssen her
Slow Food Magazin 2/2020, Seite 77
von Carlo Petrini
Eine pluralistische makroökonomische Analyse: Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie
Ökologisches Wirtschaften 3/2014, Seite 46-50
von Steffen Lange
Wohlstand ohne Wachstum
Überdruss am Überfluss
politische ökologie 148, Seite 55-60
von Reinhard Loske, Tobias Vogel
Postwachstumsunternehmen und sozial-ökologischer Wandel: Transformative Potenziale von Unternehmen, die nicht wachsen wollen
Ökologisches Wirtschaften 3/2015, Seite 27-29
von Heike Mewes, Jana Gebauer
Postwachstumsunternehmen im Zeitalter der Beschleunigung. Wir produzieren Zeitwohlstand
Ökologisches Wirtschaften 4/2015, Seite 21-23
von Gerrit von Jorck, Jana Gebauer
Neuer Wohlstand, neues Wohlergehen: Die Postwachstumsgesellschaft
politische ökologie 133, Seite 46-52
von Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Daseinsfürsorge und Degrowth: Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft
Ökologisches Wirtschaften 1/2019, Seite 23-25
von Konrad Ott, Frederike Neuber
Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb der planetaren Grenzen: Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
Ökologisches Wirtschaften 1/2019, Seite 28-29
von David Hofmann, Steffen Lange, Ulrich Petschow, Eugen Pissarskoi, Nils aus dem Moore, Thorben Korfhage, Annekathrin Schoofs, Bettina Bahn-Walkowiak, Hermann E. Ott
The Real Message of The Limits to Growth: A Plea for Forward-Looking Global Policy
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 2/2012, Seite 102-105
von Jørgen Randers
Arbeit in der Postwachstumsökonomie
Wir senken das Bruttosozialprodukt
politische ökologie 125, Seite 102-106
von Alexis J. Passadakis
Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum als Hindernis für eine Politik innerhalb der limits to growth. Perspektiven für eine Postwachstumsgesellschaft
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 2/2012, Seite 108-115
von Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Biobranche: Ist ökologisches Wachstum möglich?
Ökologie & Landbau 1/2014, Seite 28-29
von Minou Yussefi-Menzler, Stephan Börnecke
Arme immer ärmer
Die Welt ist überglobalisiert
Slow Food Magazin 3/2020, S. 48-51
von Jürgen Maier
On the Cusp of Global Collapse? Updated Comparison of The Limits to Growth with Historical Data
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 2/2012, Seite 116-124
von Graham M. Turner
To Grow or Not to Grow? That Is the Question - Lessons for Social Ecological Transformation from Small-Medium Enterprises
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 3/2017, Seite 269-276
von Heidi Leonhardt, Maria Juschten, Clive Spash
Well-being and Prosperity beyond Growth. Discursive Struggles in the German Enquete Commission on Growth, Prosperity and Quality of Life
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 3/2015, Seite 179-187
von Ina Soetebeer
Social Welfare Politics Cannot Ignore Growthmania
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 4/2015, Seite 232-235
von Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Why the Post-growth Debate Is Not a Wrong Turn
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 4/2015, Seite 236-239
von Reinhard Loske
Welfare with or without Growth? Do We Need to Reduce Economic Activity to Protect the Environment and Increase the Quality of Life?
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 4/2015, Seite 240-242
von Michael Jakob, Ottmar Edenhofer
Why the Post-growth Debate Is Not a Wrong Turn
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 4/2015, Seite 236-239
von Reinhard Loske
Welfare with or without Growth? Do We Need to Reduce Economic Activity to Protect the Environment and Increase the Quality of Life?
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 4/2015, Seite 240-242
von Michael Jakob, Ottmar Edenhofer
To Grow or Not to Grow? That Is the Question: Lessons for Social Ecological Transformation from Small-Medium Enterprises
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 3/2017, Seite 269-276
von Clive Spash, Heidi Leonhardt, Maria Juschten