Bandnummer: 148
Erscheinungstermin: 02.10.2008
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe
Einführung: Es ist genug für alle da (SP)
von Bianca Borowski, Alexander Gerber, Louise W.M. Luttikholt
Modellierung mit IMPACT: Wie ökologischer Landbau die Welt ernähren könnte (SP)
von Niels Halberg
Weltagrarbericht: Wege aus der Hungerkrise (SP)
von Benedikt Haerlin
Agrarpolitik: Ist die Förderung des ökologischen Landbaus noch gerechtfertigt? (SP)
von Anna Maria Häring, Matthias Stolze
Nachwachsende Rohstoffe und Ernährung: Reicht die Fläche? (SP)
von Michael Carus
Tierhaltung: Überfluss im Norden – Raubbau im Süden (SP)
von Anita Idel, Susanne Gura
Standpunkt: Klein(e)-Bauern, großer Beitrag (SP)
von Irmi Salzer
Entwicklungszusammenarbeit: Potenziale des Öko-Landbaus nicht voll ausgeschöpft (SP)
von Michael Hauser
Technologieanwendung: Nano trifft Bio: Vorschläge für eine differenzierte Betrachtung (Themen)
von Klaus-Peter Wilbois
EU-Öko-Verordnung: Neue Bestimmungen zur Durchführung (Themen)
von Gerhard Plakolm
Richtlinien: Für eine nachhaltige Wildsammlung (Themen)
von Udo Censkowsky, Klaus Dürbeck
Interview mit Katherine DiMatteo: "Die Bio-Zukunft kultivieren“ (Themen)
von Katherine DiMatteo
Öko-Landbau in Bulgarien: Was lange währt, wird endlich … (Themen)
von Rainer Löser, Oskar Wendt, Dagmar Diener
Betriebsberatung: Spezialisieren oder diversifizieren?(Themen)
von Katrin Zander
Konsumentenansprache: Bio-Produkte und Öko-Landbau – (k)ein Thema für Migranten? (Themen)
von Turgut Altug
Interview mit Andreas Troge: Agrar-Umweltschutz nicht auf dem Altar der Ernährungssicherung opfern (Themen
von Andreas Troge
Biodiversität: Die Vielfalt lebt in den Menschen (Themen