Frühlingserwachen 2023
Frühlingserwachen bei oekom
Sie wollten schon immer eine unserer Zeitschriften Probe lesen?
Dann können Sie sich jetzt freuen: Wir haben für Sie vier Ausgaben unserer Fach- und wissenschaftlichen Zeitschriften zu aktuellen Themen ausgewählt, auf die wir Ihnen einen exklusiven Rabatt von 5 Euro schenken.
Suchen Sie sich einfach eines der folgenden Hefte aus und sparen Sie mit dem Code spring5 5 Euro!
Und so geht's:
- Wunsch-Heft in den Warenkorb legen und zur Kasse gehen
- spring5 als Zeitschriften-Code eingeben und 5 Euro sparen
Wir wünschen Ihnen viel nachhaltige Lesefreude!
Auf diese Ausgaben können Sie den Rabatt anwenden:
Ökologie & Landbau: Ethisches Wirtschaften

Über die Zeitschrift:
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung? Wie haushalten wir besser mit unseren Ressourcen? Wie schaffen wir zukunftsfähige ländliche Räume? Die Zeitschrift Ökologie & Landbau ist das Vordenkermedium für eine ökologische Agrar- und Ernährungskultur. Sie regt zur Diskussion und Meinungsbildung an, fördert die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus und vernetzt Wissenschaft, Praxis und Entscheidungsträger*innen. Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle, die beruflich mit Landwirtschaft zu tun haben.
Mehr über die Zeitschrift »
Über diese Ausgabe:
Sozial engagiert und am Gemeinwohl orientiert: Werte spielen für die Beschäftigten in der Biobranche eine zentrale Rolle. Gesundheit, Ökologie, Fairness und Vorsorge haben sich die meisten Bioverbände auf die Fahne geschrieben. Wie sorgen sie dafür, dass diese Ziele nicht nur reine Worthülse bleiben? Werden die Werte tatsächlich gelebt und welche alternativen Wirtschaftsformen haben sich bereits etabliert? Was macht Gemeinwohl-Projekte oder Solidarische Landwirtschaft aus? Nur wenn sich der Ökolandbau und die gesamte Biobranche ernsthaft mit ihren Grundwerten beschäftigen, wird es ihnen auf lange Sicht gelingen, zukunftsfähig zu bleiben und als transformative Kraft zu wirken.
politische ökologie: Mobilitätswende
Über die Zeitschrift:
Wer in der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit mitreden will, kommt um diese Zeitschrift nicht herum: Seit über 30 Jahren greift die politische ökologie aktuelle Debatten auf und zeigt die Folgen politischen und wirtschaftlichen Handelns für Mensch und Umwelt. Die Zeitschrift stellt auch die unbequemen Fragen und verlässt bewusst ausgetretene Denkpfade. Ihre Schwerpunkthefte bündeln die Themen so umfassend, dass sie auch Jahre nach Erscheinen Gültigkeit haben – eine lebendige Enzyklopädie der Nachhaltigkeit.
Mehr über die Zeitschrift »
Über diese Ausgabe:
Gedrängt durch juristische Entscheidungen, den fortschreitenden Klimawandel und zivilgesellschaftliche Proteste kommt spürbar Bewegung in die Verkehrspolitik. Auch bei den Autobauern und Mobilitätsanbietern tut sich dank neuer digitaler Möglichkeiten eine Menge. Aber umweltfreundlichere Antriebe und Kraftstoffe oder kommerzielle Sharing-Angebote allein machen noch keine echte Mobilitätswende. Dafür braucht es neben dem Vorrang für Busse, Bahnen, Fahrräder und zu Fuß gehende Menschen vor allem klug gesetzte politische Rahmenbedingungen. Sie müssen smarte technische Lösungsmöglichkeiten und moderne Mobilitätsdienstleistungen effizient organisieren und sinnvoll regulieren. Dabei ist Angebotsvielfalt Trumpf und nicht, wie es die mächtige Autolobby gerne hätte, »dasselbe System in Grün«.

GAIA Special Issue: Sustainable Digitalization

About this journal:
GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society is a peer-reviewed inter- and transdisciplinary journal for scientists and other interested parties concerned with the causes and analyses of environmental and sustainability problems and their solutions. The journal offers first-hand information on state-of-the-art environmental and sustainability sciences and on current solutions to environmental problems. Well-known editors, reviewers, and authors work to ensure a unique inter- and transdisciplinary dialogue – in a comprehensible style.
Read more on this journal »
About this issue:
Digitalization brings many advantages to modern societies: Work becomes more convenient, communication easier and workflows more efficient. But there are also drawbacks that cannot be ignored: Digitalization promotes more consumption, has a high energy demand and harbors systemic risks, not only in terms of personal freedom. So it must be asked: How sustainable is digitalization? Can it drive social transformation? In this GAIA special issue, the authors bring together scientific and political discourses and present transdisciplinary approaches to solutions.
Ökologisches Wirtschaften: Wachstum und Postwachstum
Über die Zeitschrift:
In der Zeitschrift Ökologisches Wirtschaften kommen ausgewiesene Fachleute aus den Bereichen Umweltökonomie, Management und Nachhaltigkeit zu Wort, die Ideen und Konzepte an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie präsentieren. Hier finden Sie aktuelle Informationen und engagierte Diskussionen auf hohem Niveau – verfasst von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Wirtschaft und Politik.
Mehr über die Zeitschrift »
Über diese Ausgabe:
Schon vor 50 Jahren waren Umweltzerstörung und die Endlichkeit von Ressourcen ein viel diskutiertes Thema. Auch heute werden die Grenzen des Wachstums immer deutlicher, besonders bei fossilen Ressourcen. Die Autor*innen des Schwerpunkts widmen sich in dieser Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften den unterschiedlichen Aspekten, wie Postwachstum – die Verringerung von Konsum und Produktion – neu gedacht und gelebt werden kann.
