Welche Potentiale und Herausforderungen bringt eine nachhaltige (Innen)-Stadtentwicklung mit sich?
Diksussionsabend im Rahmen der Gesprächsreihe Ex-Libris mit Prof. Astrid Schmeing (Hochschule Darmstadt), Dr. Monika Meyer (Institut Wohnen und Umwelt), Andreas Völker (BNP Paribas Real Estate) und weiteren Mitwirkenden des Buches „Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung" ein.
Innerstädtische Quartiere haben im Hinblick auf das Nachhaltigkeitsmodell einer »Stadt der kurzen Wege« hohes Potenzial. Sie sind dicht bebaut und funktionsgemischt. Alles liegt nah beieinander. Autos sind kaum nötig. Die Darmstädter Mollerstadt ist solch ein innerstädtisches Quartier mit Potenzial – bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich: Der Einzelhandel ist in der Krise; die Bebauung ist veraltet; die Wärmeversorgung erfolgt fast ausschließlich mit fossilen Brennstoffen. Fast alle Freiflächen sind versiegelt und dem – überwiegend von außen kommenden – Verkehr vorbehalten, vor allem dem Parken. Es mangelt an der Begrünung von Höfen, Dächern und Fassaden. Die meisten Flächen sind in privater oder gewerblicher Hand. Meist liegt die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in der Verantwortung der Eigentümer*innen – nicht aber in deren Interesse.
Der Abend wird moderiert von Lars Hennemann, Chefredakteur der Rheinzeitung.
Anmeldung hier.
Das Buch:
„Zukunftsorientierte nachhaltige Stadtentwicklung. Eine transdisziplinäre Untersuchung am Beispiel eines innerstädtischen Quartiers“ beschäftigt sich mit Stadtentwicklung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive und ist in seiner ersten Form in einer Schreibwerkstatt in der Schader-Stiftung entstanden. Am 2. November 2023 erscheint es in einer ausführlicheren Version im oekom-Verlag.
Schader-Forum
Goethestraße 2
64285 Darmstadt
Deutschland