Seit dem 01.01.2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung. Sie bringt einige Änderungen mit sich, insbesondere für die Einfuhr von Öko-Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern. Ein grundlegender Systemwechsel und deutliche Veränderungen in den Importabläufen sorgten schon in 2021 für viel Nervosität in der Branche. Ist der
Bio-Import weiterhin gesichert oder müssen wir um unsere bestehenden Lieferwege bangen?
Themen:
- Einführung und Begrüßung (Renate Dylla)
- Konformität – der neue Ansatz für die Bio-Kontrolle in Drittländern (Jochen Neuendorff)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen einer Landes-Öko-Behörde (Christiane Ratsak, LANUV)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen eines Importunternehmens (Andreas Schörner, Kloth & Köhnken Teehandels GmbH)
- TRACES.NT – was ist neu? (Malgorzata Ficner-Bethe, GfRS)
- Offene Fragen/Diskussion
In unserem Seminar beantworten wir Ihre Fragen und gehen gemeinsam mit verschiedenen Experten auf die praxisrelevanten Aspekte ein.
Moderation: Renate Dylla (BLQ GmbH)
Hier können Sie sich anmelden!
Seit dem 01.01.2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung. Sie bringt einige Änderungen mit sich, insbesondere für die Einfuhr von Öko-Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern. Ein grundlegender Systemwechsel und deutliche Veränderungen in den Importabläufen sorgten schon in 2021 für viel Nervosität in der Branche. Ist der Bio-Import weiterhin gesichert oder müssen wir um unsere bestehenden Lieferwege bangen?
Unsere Themen:
- Einführung und Begrüßung (Renate Dylla)
- Aktueller Bericht zu den Folgen des Ukraine-Kriegs für die Bio-Produktion (Sergey Galashewsky, Organic Standard, ukrainische Öko-Kontrollstelle)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen einer Landes-Öko-Behörde (Christiane Ratsak, LANUV)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen eines Importunternehmens (Andreas Schörner, Kloth & Köhnken Teehandels GmbH)
- TRACES.NT – was ist neu? (Malgorzata Ficner-Bethe, GfRS)
- Offene Fragen/Diskussion
Moderation:
Renate Dylla (BLQ GmbH)
Seit dem 01.01.2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung. Sie bringt einige Änderungen mit sich, insbesondere für die Einfuhr von Öko-Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern. Ein grundlegender Systemwechsel und deutliche Veränderungen in den Importabläufen sorgten schon in 2021 für viel Nervosität in der Branche. Ist der Bio-Import weiterhin gesichert oder müssen wir um unsere bestehenden Lieferwege bangen?
Unsere Themen:
- Einführung und Begrüßung (Renate Dylla)
- Aktueller Bericht zu den Folgen des Ukraine-Kriegs für die Bio-Produktion (Sergey Galashewsky, Organic Standard, ukrainische Öko-Kontrollstelle)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen einer Landes-Öko-Behörde (Christiane Ratsak, LANUV)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen eines Importunternehmens (Andreas Schörner, Kloth & Köhnken Teehandels GmbH)
- TRACES.NT – was ist neu? (Malgorzata Ficner-Bethe, GfRS)
- Offene Fragen/Diskussion
Moderation:
Renate Dylla (BLQ GmbH)
Seit dem 01.01.2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung. Sie bringt einige Änderungen mit sich, insbesondere für die Einfuhr von Öko-Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern. Ein grundlegender Systemwechsel und deutliche Veränderungen in den Importabläufen sorgten schon in 2021 für viel Nervosität in der Branche. Ist der Bio-Import weiterhin gesichert oder müssen wir um unsere bestehenden Lieferwege bangen?
Unsere Themen:
- Einführung und Begrüßung (Renate Dylla)
- Aktueller Bericht zu den Folgen des Ukraine-Kriegs für die Bio-Produktion (Sergey Galashewsky, Organic Standard, ukrainische Öko-Kontrollstelle)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen einer Landes-Öko-Behörde (Christiane Ratsak, LANUV)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen eines Importunternehmens (Andreas Schörner, Kloth & Köhnken Teehandels GmbH)
- TRACES.NT – was ist neu? (Malgorzata Ficner-Bethe, GfRS)
- Offene Fragen/Diskussion
Moderation:
Renate Dylla (BLQ GmbH)
Seit dem 01.01.2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung. Sie bringt einige Änderungen mit sich, insbesondere für die Einfuhr von Öko-Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern. Ein grundlegender Systemwechsel und deutliche Veränderungen in den Importabläufen sorgten schon in 2021 für viel Nervosität in der Branche. Ist der Bio-Import weiterhin gesichert oder müssen wir um unsere bestehenden Lieferwege bangen?
Unsere Themen:
- Einführung und Begrüßung (Renate Dylla)
- Aktueller Bericht zu den Folgen des Ukraine-Kriegs für die Bio-Produktion (Sergey Galashewsky, Organic Standard, ukrainische Öko-Kontrollstelle)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen einer Landes-Öko-Behörde (Christiane Ratsak, LANUV)
- Bio-Importe praktisch: Erste Erfahrungen eines Importunternehmens (Andreas Schörner, Kloth & Köhnken Teehandels GmbH)
- TRACES.NT – was ist neu? (Malgorzata Ficner-Bethe, GfRS)
- Offene Fragen/Diskussion
Moderation:
Renate Dylla (BLQ GmbH)
Büro für Lebensmittelkunde & Qualität
Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
und Qualität GmbH (BLQ)
Untere Badersgasse 8
97769 Bad Brückenau
Online