Wassermanagement an der Peter-Lenné-Schule – AkE Besichtigung
Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. Zur Klimaanpassung gehört auch der Umgang mit dem Wasser.
Nachhaltiges Wassermanagement bekommt einen neuen Stellenwert. Das gesamte Wasser, das auf einem Quartier abregnet, soll auch dort bleibt. Schwammstadt, Grauwassernutzung, sind weitere Stichworte im Stadtentwicklungsplan Klima.
Die Peter-Lennè-Schule bildet in den grünen Berufen aus (Gartenbau,Tierpflege, Forstwirtschaft etc.). Ein zukunftsweisendes Wassermanagementsystem hat die Schule schon vor 15 Jahren praktisch umgesetzt.
Dr. Ute Scheub stellt Ihr neues Buch vor: Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Ein Mutmachbuch mit praktischen Beispielen:
Schwammstadtkonzepte
Klimalandschaften
regenerative Landwirtschaft
Zukunftswälder
Klaus Pellmann, Koordinator der Landesstelle für die gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern und Berufsschullehrer, wird uns die Projekte des Regenwassermanagements und weitere regenerative Energieprojekte an der Schule vorstellen:
Rückhaltung, Versickerung, Nutzung
Aus Fehlern lernen, 15 Jahre Betriebserfahrungen
ökologische und ökonomische Nutzung von Trink- und Regenwasser
Reinigung und Wiederverwendung von häuslichem Brauch- und Schmutzwasser
Ausbildungszentrum für regenerative Energie BELARE
M.Sc. Grit Diesing von der Regenwasseragentur Berlin gibt einen weiteren Input:
Ziele und Vorgaben des Landes Berlin mit Bezug zur Regenwasserbewirtschaftung
Maßnahmenvielfalt der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung und Mehrwerte
Fördermöglichkeiten
M.Sc. Bengisu Berispek von der BIM haben wir eingeladen, die Fragen zur Einbindung des Wassermanagements in die Haustechnik ihrer Bestandsbauten zu beantworten.
Potenziale für Regenwassernutzung im Gebäudebestand
Flächen- und bauliche Anforderungen
Qualität und Aufbereitung
Wartungsaufwand
Im Anschluss an das Veranstaltungsprogramm bietet sich die Gelegenheit für geselliges Beisammensein und Vernetzung unter den Mitgliedern.
Hier >> können Sie Tickets buchen und sich anmelden.
Für die Veranstaltung können Punkte für Förderprogramme des Bundes oder der Architektenkammer Berlin/Brandenburg angerechnet werden.
Peter-Lennè-Schule
Hartmannsweilerweg 29
14163 Berlin