Literaturliste zum Artikel »Blühflächen in Stadt und Land« (Ausgabe 01/2024) 

  • Aufderheide, U., hrsg. von Heinz Sielmann Stiftung, Naturgarten e. V. Naturpark Our &
    Umweltzentrum Hannover (2022): Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah.
    Praxishandbuch für die Anlage und Pflege. pala-verlag, Darmstadt, 204 S.
  • Brandt, T. (2017): Nahrungsmangel in Wiesen: Insektenverluste durch moderne Ernte-methoden. In: Der Falke, Sonderheft Vogelschutz Erfolge Herausforderungen, S. 57 – 62.
  • Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (2023): Intensive Landwirtschaft bedroht die Vogelartenvielfalt. In: Vogelwelt 141 (2), S. VIII – IX.
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund & Bundesamt für Naturschutz (2020): Insektenschutz in der Kommune.- DstGB Dokumentation Nr. 155, Berlin/Bonn, 43 S.
  • Fartmann, T., Jedicke, E., Stuhldreher, G. & Streitberger, M. (2021): Insektensterben in Mitteleuropa. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 303 S.
  • Kirmer, A., Jeschke, D., Kiehl, K. & Tischew, S. (2014): Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen. Gefördert vom BMBF. Osnabrück/Bernburg, 61 S. Zu beziehen über Hochschule Anhalt, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg.
  • Kleinod, B. & Strickler, F. (2017): Schön wild! Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten. pala-verlag, Darmstadt, 156 S.
  • Krüß, A., Nigmann, U. & Sukopp, U., Hrsg. (2019): Schwerpunktheft Rückgang der Insektenvielfalt. In: Natur und Landschaft 94 (6/7), S. 221 – 317.
  • Münstermann, K., Zucchi, H. & Joest, R. (2023): Rebhühner in der Hellwegbörde – Dichte steigt mit zunehmender Lebensraumfläche. ABUinfo 43 – 46: im Druck.
  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. (2019): Insekten schützen – Artenvielfalt bewahren. Umwelt.nrw #naturschutz, Düsseldorf, 43 S.
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Hrsg. (2019): Insektenvielfalt in Niedersachsen – und was wir dafür tun können. Hannover, 40 S.
  • Pöppelmann, B., Hrsg. (2023): Time over. Verlorene Biodiversität in Feld und Flur. Tecklenborg Verlag, Steinfurt, 199 S.
  • Segerer, A.H. & Rosenkranz, E. (2018): Das Große Insektensterben. Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen.- oekom verlag, München, 205 S.
  • Skowronek, S., Eberts, C., Blanke, P. & Metzing, D. (2023): Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten in der freien Natur Deutschlands. BfN Schriften 647, Bonn, 99 S.
  • Straaß, V. (2018): Vom Wegrand in den Garten. Wildblumen: eine Augenweide für uns, eine Nektar- und Pollenquelle für viele Insekten. NaFor/BSH-Merkblatt 79, Wardenburg, 8 S.
  • Van de Poel, D. & Zehm, A. (2014): Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen – eine Literaturauswertung für den Naturschutz.- Anliegen Natur, 36 (2), S. 36 – 51.

Luchs und Wolf sind zurück (Ausgabe 04/2023)  

Ausgabe 03/2023: Richtigstellung  

Weiterführende Literatur zur Ausgabe 03/23, Zeitenwende im Naturschutz  

Wo ist es wirklich wild? - Kartenmaterial Wilderness Mapping  

Die Debatte um den Steigerwald 

Chronologie

Der Kampf um einen dritten Nationalpark in Bayern geht weiter. Lesen Sie hier eine chronologische Übersicht » über die Debatte um den Steigerwald, die nun schon seit 2007 andauert.

Sonderheft

Gemeinsam mit der Gregor Louisoder Stiftung hat Nationalpark in einem Sonderheft das Thema "Nationalpark Steigerwald" erneut aufgegriffen. Hier » können Sie das PDF kostenlos herunterladen.

 

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.