Archiv

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUND
Die beiden Studien "Zukunftsfähiges Deutschland" von 1996 und 2008 haben deutliche Spuren in der deutschen Nachhaltigkeitsdebatte hinterlassen – formulierten sie doch klare Umsetzungsstrategien für das erklärte Ziel, die Umwelt zu entlasten und globale Gerechtigkeit zu schaffen. Die Revision zeigt: Manches wurde erreicht, in anderen Bereichen ging kaum etwas vorwärts, nicht selten gab es sogar Rückschritte. Heute machen näher rückende ökologische Kipppunkte sowie soziale Spaltungstendenzen eine konsequente Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise notwendiger denn je. Klar ist außerdem: Zukunftsfähigkeit kann national wie international nur gemeinsam in einem demokratischen Prozess entstehen.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1
Leseprobe 2
Vorwort
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis (pdf, 43 kB)
Leseproben:
Angelika Zahrnt, Georg Stoll, Klaus Seitz: Die Zukunft der Zukunftsfähigkeit – Ohne die Zivilgesellschaft geht's nicht
Artikel lesen (pdf, 105 kB)
Interview mit Klaus Töpfer: Internationale Nachhaltigkeitspolitik – "Demokratie bedeutet, immer Alternativen zu haben"
Artikel lesen (pdf, 61 kB)

Schlagworte: Flächenverbrauch,Globalisierung,Klimaschutz,Ressourceneffizienz,Soziale Nachhaltigkeit,Biodiversität,Energiewende,Generationsgerechtigkeit,