(Hrsg.)
Von ganz unten

Warum wir unsere Böden besser schützen müssen

ISBN: 978-3-86581-771-6
Softcover, 338 Seiten
Erscheinungstermin: 03.09.2015

Wir treten sie täglich mit Füßen und können doch keinesfalls ohne sie leben - unsere Böden. Welchen Einfluss haben sie auf unsere Vorstellungen von einem guten, erfüllten Leben? Wer erinnert sich noch daran, wie es war, durch die Feldflur zur Schule zu gehen und das frische Heu oder den frisch gewendeten Boden nach dem Kartoffelroden zu spüren?

Solchen Fragen gehen Gerd Wessolek und seine Co-Autor*innen nach. Dabei eröffnen sie neue Blicke auf die faszinierende Welt der Böden. Sie stellen kulturelle, naturwissenschaftliche und künstlerische Ansätze über Böden vor und schildern die vielfältigen Farben, Formen und Strukturen der verletzlichen Haut unserer Erde.

Spätestens der Verlust weiter Landschaften und ihrer Böden an Autobahnen, Siedlungen und Windkraftanlagen macht uns deutlich, warum wir unsere Böden besser schätzen und schützen müssen.
mehr anzeigen  

Boden Kulturlandschaft Landschaft Rohstoffe & Ressourcen
Erhältlich als
zum Download bereit

Professor Dr. Gerd Wessolek leitet an der Technischen Universität Berlin im Institut für Ökologie das Fachgebiet ›Standortkunde und Bodenschutz‹. Als Vorsitzender der Kommission ›Boden in Bildung und Gesellschaft‹ der Deutschen ...

mehr Informationen  

»Dieses Buch gehört in alle Regale umweltbewusster Menschen und auf den Tisch der Politiker die meinen, Boden sei nur der Dreck an unseren Füssen.«
Alexander Stahr, ahabc (online)

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.