BIO 

Rituale für mehr Balance im Alltag

Ob Ölziehen am Morgen, ein wohltuender Tee am Mittag oder eine Fußmassage in den Abendstunden: Ayurveda, die jahrtausendealte Heilkunst, bringt mehr Selbstfürsorge in Ihren Alltag. BIO verrät, wie ...   

»Wir müssen nicht die Erde retten, sondern uns«

Unsere Gesundheit wird durch die Klimakrise massiv bedroht, sagt Dr. Eckart von Hirschhausen. Im Interview mit BIO warnt der Arzt und Wissenschaftsjournalist vor den Folgen der Überhitzung und ...   

Altes Wissen neu entdeckt

Shiitake, Reishi oder Judasohr: Heilpilze schützen unsere Zellen, entgiften unseren Organismus und stärken unsere Verdauungskraft. BIO stellt fünf Pilze vor, mit denen Sie gesünder leben.

  

So helfen sie bei hormonellen Veränderungen

Sanfte Helfer für den weiblichen Zyklus: Heilkräuter können hormonell bedingte Beschwerden bei Frauen lindern. Wie sie Ihre Balance mit der Kraft der Natur bewahren, verrät Ihnen BIO in dieser Ausgabe.   

Ohne Verzicht zum Wohlfühlgewicht

Neues Jahr, neues Glück: Die BIO erscheint im neuen Design! Wir hoffen, dass es Ihnen genau so gut gefällt wie uns. Inhaltlich bleiben wir uns aber treu und es dreht sich weiterhin alles um Ihr ...   

Innere Balance für die Winterzeit

Altes Wissen für Harmonie und Lebenskraft: In dieser Ausgabe entführen wir Sie in die Welt des rituellen Räucherns. Das Verglimmen von aromatischen Kräutern, Wurzeln und Harzen setzt wohltuende ...   

Wie Hautkontakt uns stärkt

Angenehme Berührungen sind Balsam für Körper und Seele: Ein freundliches Schulterklopfen oder eine Umarmung schenken uns nicht nur Wärme und Geborgenheit, sondern stärken auch das Immunsystem und ...   

Die beste Ernährung für Ihre Verdauung

Mit einer Ernährungsumstellung zu mehr Lebensqualität: Eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms - genannt SIBO - geht mit Symptomen wie Blähbauch, Hautausschlag oder Kopfschmerzen einher. BIO ...   

Heilsam für Körper und Seele

Einfach tief durchatmen! Dafür nehmen wir uns im Alltag oft viel zu wenig Zeit. Doch bewusstes Atmen kann unsere Gesundheit nachhaltig verbessern: Es senkt den Blutdruck, lindert Schmerzen und beugt ...   

Schmackhafte Frühlingsboten

Die Wiesen leuchten in strahlendem Grün, erste Frühlingsboten recken ihre Köpfe aus der Erde. Jetzt beginnt die Zeit der gesunden und schmackhaften Wildkräuter! BIO stellt Ihnen Gundermann und Co.   

So gelingt Ihr Sabbatical

Träumen Sie davon, sich eine längere Pause von der Arbeit zu gönnen, um etwas ganz Neues auszuprobieren und Klarheit über die eigenen Wünsche zu bekommen? Sabbatical nennt man so eine Auszeit. BIO ...   

Wohltuender Genuss im Winter

Wenn es draußen kalt ist, gibt es nichts Schöneres, als sich mit einer wohltuenden Kraftbrühe aufzuwärmen. Frisch zubereitet versorgen Brühen uns mit Nährstoffen und Energie. BIO hat für Sie gesunde ...   

Slow Food Magazin 

Genuss-Schwerpunkt Brot

Genussreise nach Bonn und ins Ahrtal
Slow Food Check Aceto Balsamico
Saisonküche Spitzkohl*kraut

Im Internet kann jede*r mitreden, auch wenn es um die vermeintlich richtige Ernährung geht.   

Genuss-Schwerpunkt Cider

Spezial: Slow im Alltag

Genussreise nach Erfurt
Slow Food Check Naturjoghurt
Saisonküche Hirse

Was jahrhundertelang ohne Probleme funktionierte, wird heute immer stärker ...   

Genuss-Schwerpunkt Pasta

Genussreise nach Stuttgart
Slow Food Check Olivenöl
Saisonküche Datteln

Das Recht auf angemessene Ernährung ist ein Menschenrecht. Gegen kaum ein anderes wird häufiger und schlimmer ...   

Genuss-Schwerpunkt Geflügel

Genussreise im Allgäu
Slow Food Check Kimchi
Saisonküche Meerrettich

»Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen«, soll ...   

Genuss-Schwerpunkt Schokolade

Genussreise nach Wien
Slow Food Check Glühwein
Saisonküche Knollensellerie

Der Supermarkt mit all seiner Vielfalt an makelloser Billigware aus aller Welt ist zwar für die meisten ...   

Genuss-Schwerpunkt Wild

Genussreise nach Magdeburg und Umgebung
Slow Food Check Hummus
Saisonküche Haselnüsse

Immer weniger Landwirtinnen und Landwirte können sich Boden leisten. Der Verteilungskampf ist ...   

Genuss-Schwerpunkt Käse & Terroir

Genussreise nach Kiel
Slow Food Check Vegane Mayonnaise
Saisonküche Sauerkirschen

Ein Drittel der schädlichen Klimagase sind auf unser Ernährungssystem zurückzuführen. In Zeiten ...   

Genuss-Schwerpunkt Öl

Genussreise Niederbayern
Slow Food Check Erdbeerfruchtaufstrich
Saisonküche Blattsalate mal anders

Es gibt mittlerweile Sauen, die dank Züchtung durchschnittlich 17 Ferkel werfen, ...   

Genuss-Schwerpunkt Pfeffer

Genussreise auf die Schwäbische Alb
Slow Food Check Kaffee
Saisonküche Mairübchen

»Der Mensch ist, was er isst«. So brachte der deutsche Philosoph Ludwig Feuerbach auf den Punkt, ...   

Genuss-Schwerpunkt Tee

Genussreise im Sauerland
Slow Food Check Nussriegel
Saisonküche Chicorée

Dürren, Sturzfluten, Schädlingsplagen: Landwirt*innen spüren die Klimakrise als erste. Aber sie sind nicht ...   

Genuss-Schwerpunkt Trockenfrüchte

Genussreise durch Hamburg
Slow Food Check Kakao
Saisonküche Schwarzkohl

Mitgestalten statt konsumieren, Zusammenhänge erkennen, Vielfalt erhalten, Landwirtschaft und Handwerk ...   

Genuss-Schwerpunkt Wein & Wermut

Genussreise Saale und Unstrut
Slow Food Check Tofu
Saisonküche Kartoffeln

Seit Jahren will die Politik dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel in den Müll gehen. Bisher vergeblich.   

Unsere Fachzeitschriften 

Unsere wissenschaftlichen Zeitschriften 

Aktuelle Beiträge aus unseren ZeitschriftenAlle anzeigen  

Bild zu Wie grün waren die Nazis?
Umweltgeschichte von 1933 bis 1945

Wo sich Möglichkeiten boten, kannten die Naturschützer im Nationalsozialismus wenig Skrupel. Andererseits hatte die Bewegung kaum altgediente Nazis in ihren Reihen.   

Bild zu Zeitenwende: Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Postwachstum

Warum Wirtschaft und Gesellschaft wachstumsunabhängig werden müssen, wenn die gesellschaftliche Stabilität erhalten bleiben soll.   

Bild zu Die Grenzen des Wachstums werden konkret
Von 1972 zum Dekarbonisierungsziel

Vor 50 Jahren erschien der Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Die entfachte Diskussion ist bis heute relevant, insbesondere für die Aufgabe der Dekarbonisierung.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.