Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser

Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz?

ISBN: 978-3-98726-031-5
Hardcover, 272 Seiten
Erscheinungstermin: 01.02.2024

Große Pflanzenfresser sind in Mitteleuropa weitgehend ausgestorben, geraten aber zunehmend wieder in den Fokus von Öffentlichkeit und Fachwelt. Das liegt sowohl an der natürlichen Rückkehr von Wisent, Elch & Co. - aber auch an der steigenden Anzahl von Naturschutzprojekten, in denen große Pflanzenfresser als Lebensraumgestalter eingesetzt werden.

Wie stark haben große Pflanzenfresser unsere Lebensräume vor deren Kultivierung durch den Menschen tatsächlich geprägt? Gibt es in Mitteleuropa überhaupt genügend Platz für frei lebende große Pflanzenfresser? Wie könnte ein Nebeneinander  von Mensch, Wisent und Co. funktionieren?

Das vorliegende Buch stellt die »großen Fünf« - Elch, Wisent, Rothirsch, Pferd, Rind - vor, führt ein in Grundlagen des Wildtiermanagements und diskutiert Beweidungsprojekte im Naturschutz und neue Konzepte wie das Rewilding. Das Buch möchte Wege aufzeigen, die ein Zusammenleben von großen Pflanzenfressern und Menschen in Mitteleuropa ermöglichen. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler, Naturschutzpraktiker als auch an interessierte Laien. Zahlreiche Illustrationen, Karten und Fotos veranschaulichen den Inhalt.
mehr anzeigen  

Biologie Naturpark Naturschutz Tiere Tierhaltung Tierwohl Wald Wildnisentwicklung Wildtiere
Erhältlich als
Vorbestellen
erscheint am 01.02.2024

Sebastian Brackhane hat Forstwissenschaften an den Universitäten Freiburg, Toronto und Santiago de Compostela studiert und wurde an der Universität Freiburg promoviert. Er ist Bereichsleiter Naturschutz auf Gut Klepelshagen, dem ...

mehr Informationen  

Klaus Hackländer studierte Zoologie und Naturschutz in Marburg/Lahn. Er wurde an der Universität Wien im Fach Zoologie promoviert. Er ist Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien und ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.