Erlaubt, machbar, utopisch?

Aus dem Forschungstagebuch eines Projekts zur klimafreundlichen Stadt

ISBN: 978-3-98726-044-5
Softcover, 120 Seiten
Erscheinungstermin: 01.06.2023

In Städten gibt es viele Möglichkeiten für den Klimaschutz. Aber wie wird Klimaschutz in die Tat umgesetzt? Wer ist zuständig, wer muss mitmachen, wie schwierig ist es, wie kann die Umsetzung unterstützt werden? Um diese Fragen zu klären, werden häufig »Reallabore« durchgeführt, in denen Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Verwaltung, Politik und der lokalen Bevölkerung Ideen entwickeln und konkret ausprobieren.

Wissenschaft kommt so aus dem Elfenbeinturm heraus und muss sich im echten Leben bewähren - was in der Theorie gut klingt, wird in der konkreten Umsetzung allerdings schnell kafkaesk. Das Ausprobieren scheitert oft an strikten Regularien, absurden Missverständnissen und dem Eigensinn der Beteiligten. Dieses Buch stellt mit einem Augenzwinkern Erfahrungen aus einem Reallabor vor, das von 2016 bis 2022 in Hamburg durchgeführt wurde. Der Blick hinter die Kulissen zeigt die skurrilen Herausforderungen - und liefert dennoch ein Plädoyer dafür, Reallabore für den Klimaschutz zu nutzen. mehr anzeigen  

Klimaanpassung Klimagerechtigkeit Klimakrise Kommunikation Stadt- und Regionalforschung Stadtentwicklung Wissenschaftskommunikation Wissenschaftssoziologie
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Anita Engels ist Professorin für Soziologie an der Universität Hamburg. Sie forscht zur Rolle von Akteuren im Klimawandel und leitete das Projekt »Klimafreundliches Lokstedt«.

mehr Informationen  

Hauke Feddersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Soziologie an der Universität Hamburg. Von 2016 bis 2019 arbeitete er als studentischer Mitarbeiter in dem Projekt »Klimafreundliches Lokstedt«.

mehr Informationen  

Joshua Kaewnetara war studentischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Klimafreundliches Lokstedt«. Im Rahmen seines Masterstudiums befasst er sich insbesondere mit autofreier, urbaner Mobilität in Hamburg.

mehr Informationen  

Franzi Krieger hat Soziologie an der Universität Hamburg studiert und arbeitet zu nachhaltiger Mobilität. Von 2016 bis 2022 war sie als studentische und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Klimafreundliches Lokstedt« tätig.

mehr Informationen  

Kerstin Walz ist Umweltsoziologin und beschäftigt sich mit Prozessen der Stadt- und Quartiersgestaltung sowie klimafreundlichem Alltagsverhalten. Von 2016 bis 2022 war sie Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.