Schweine aus ökologischer Landwirtschaft wühlen im Matsch
Thema

Ökologische Landwirtschaft

 

Etwa 37% der Landfläche weltweit wird landwirtschaftlich genutzt. Durch die immer intensivere Produktion in der konventionellen Agrarwirtschaft nehmen negative Umwelteinflüsse zu: Das Grundwasser wird mit Nitrat aus Düngemitteln belastet, der Boden durch Maschineneinsatz verdichtet, Artenvielfalt geht aufgrund von Monokulturen verloren. Eine Alternative dazu ist die ökologische Landwirtschaft, die auf mineralische Düngemittel verzichtet, Tiere möglichst artgerecht hält und vielfältige Fruchtfolgen auf den Feldern anbaut. Erfahren Sie mehr dazu, warum der Umstieg auf Biolandbau so wichtig für Boden, Biodiversität und Klima ist und wie er gelingen kann.

Beiträge zum Thema BiolandbauAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende in der Landwirtschaft: Synergien statt Konkurrenz
Erneuerbare Energien

Energieerzeugung mithilfe landwirtschaftlicher Flächen hängt oft ein Makel an – etwa beim Silomais. Doch das gängige Bild ist in einigen Punkten schief.   

Bild zu Agroforst: Das wiederentdeckte Anbausystem
Nachhaltige Landwirtschaft

In Anbetracht des Klimawandels wird die traditionelle Bewirtschaftungsform wieder interessant, denn sie bietet große Potenziale für eine zukunftsfähigen Landwirtschaft.   

Bild zu Falsche Freunde: Rechte Tendenzen in der ökologischen Landwirtschaft
Landwirtschaft & Ernährung

Wie Rechtsradikale die Öko-Szene zu unterwandern versuchen und mit Regionalität und »grüner Gesinnung« auf Stimmenfang gehen.   

Bild zu Blaue Flocken im Feld: Die Kornblume
Wildpflanzen

Kornblumen schmücken Getreidefelder mit ihren enzianblauen Blüten. Lange Zeit als Unkraut verschrien, feiern sie nun eine Renaissance - und leisten einen Beitrag zur biologischen Vielfalt.   

Bild zu Solawi: Entgegen der Logik des Markts
Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft will eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten, die gesunde Nahrungsmittel erzeugt und dabei die Natur- und Kulturlandschaft pflegt. Wie funktioniert das?    

Bild zu Warum die Einfuhr von Soja aus Brasilien gestoppt werden muss
Regenwald

Es sieht nicht gut aus für den Urwald in Brasilien. Der Grund: Eine Landwirtschaft, die auf Ausbeutung des Landes beruht. Ein Experte für das Thema beantwortet die wichtigsten Fragen.   

Neuerscheinung 

Ein neuer Blick auf Artenschutz, Tierhaltung und nachhaltige Ernährung

Fleisch essen? Ja, aber umweltgerecht!

Bei den einen kommt es täglich auf den Teller, die anderen verzichten aus Umwelt- und Tierschutzgründen ganz darauf. Wenn es um das Thema Fleisch ...   

Unser Top-Titel 

Warum Antibiotika in der Massentierhaltung unser Gesundheitssystem gefährden

»Dieses Buch ist eine eindrückliche Warnung, dass es so nicht weitergehen kann - weder für die Tiere noch für uns.« Tanja Busse

Es ist, als liefen wir sehenden Auges in die Katastrophe: ...   

Ökologischer Widerstand 

Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. Eine Anleitung zum Widerstand

Pestizide! Überall auf der Welt sind sie auf dem Vormarsch. Überall? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf in Südtirol hört nicht auf, diesem Eindringling Widerstand zu leisten. ...   

Pionierinnen des Ökolandbaus 

Pionierinnen des ökologischen Landbaus

Die Geschichte des ökologischen Landbaus wurde bisher vor allem als diejenige »großer Männer« geschrieben. Weitgehend unbeachtet ist geblieben, in welchem Ausmaß Frauen die Entwicklung und ...   

Lesetipp: Agroforstsysteme 

Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte

Bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka die Anbaumethode Agroforst, eine Kombination von Land- und Forstwirtschaft. Dabei wachsen Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche. ...   

Ökologische Landwirtschaft: Fragen & Antworten 

▸ Was ist ökologische Landwirtschaft einfach erklärt?

Als ökologische Landwirtschaft (auch Ökolandbau oder biologische Landwirtschaft) bezeichnet man per Definition eine an Prinzipien der Nachhaltigkeit orientierte, umweltschonendere Form der Agrarwirtschaft. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft verzichtet sie überwiegend auf chemisch-synthetisch hergestellte Pflanzenschutzmittel, Mineraldünger, Gentechnik sowie künstliche Zusatzstoffe und will eine artgerechte Tierhaltung erreichen.

▸ Welche Vorteile hat die ökologische Landwirtschaft?

  • Weniger Umweltbelastung durch Dünger und Pestizide
  • Stärkung von Biodiversität und Artenvielfalt
  • Klimaschutz durch geringeren Ausstoß von Treibhausgasen
  • Mehr Tierwohl

▸ Was sind die Nachteile von ökologischer Landwirtschaft?

  • Höhere Kosten und damit Preise
  • Größerer Flächenbedarf durch geringeren Ertrag
  • Anfällig für Schädlinge und Krankheiten
  • Hohe Umstellungskosten

Fachzeitschrift zum Thema: Ökologie & Landbau 

70 Treffer

Druck auf die Fläche

Grüne Energie

Beim Ausbau erneuerbarer Energien rückt auch die Landwirtschaft mit ihren Flächen in den Fokus - der Druck auf den Acker steigt. Wie gehen die Ernte von Sonnen- und Windenergie und die ...   

lieferbar
Download

Bioweinbau

Trockenheit und Starkregen, Schädlingsdruck und Pilzkrankheiten - der Weinbau muss viele Probleme meistern. Wer ökologisch wirtschaftet, kann obendrein nicht auf alle Hilfsmittel zurückgreifen, da ...   

lieferbar
Download

Biomarkt neu denken

Auch der Biomarkt bekommt den Ukraine-Krieg, den Klimawandel und all die daraus resultierenden Probleme hart zu spüren. Umsatzrückgänge und eine undurchsichtige Lage bei der Energieversorgung ...   

lieferbar
Download

Perspektive Agroforst

Agroforst ist eine traditionelle Art des Landbaus, bei der Gehölzanbau in die Agrarwirtschaft integriert wird. Klassisches Beispiel ist die Streuobstwiese. Seit die Landschaft zum Zweck der ...   

lieferbar
Download

Boden für alle?

Am Boden hängt unsere Existenz: Er liefert Nahrung für eine immer noch wachsende Weltbevölkerung, er spielt eine klimarelevante Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde und er ist für die zukünftige ...   

lieferbar
Download

Ethisches Wirtschaften

Die Zukunftsfähigkeit des Ökolandbaus wurzelt nicht allein in der Einhaltung von EU-Verordnungen und Verbandsrichtlinien. Auch konkretes Handeln nach den eigenen Grundprinzipien ist für die Branche ...   

lieferbar
Download

Achillesferse Futtermittel?

Die Ökotierhaltung legt großen Wert auf eine artgerechte Versorgung der Tiere mit ökologisch erzeugten und möglichst regionalen Rohstoffen. Doch bei der Fütterung bleibt selbst der Biosektor nicht ...   

Download

Aufgabe Klimaschutz

Die Landwirtschaft ist Mitverursacherin des Klimawandels und leidet selbst unter dessen Folgen. Schon heute nehmen extreme Wetterereignisse zu, Dürreperioden oder Dauerregen sind häufiger geworden - ...   

Download

Digitalisierung

Ob Drohnen, Agrar-Apps oder Melkroboter - die Digitalisierung der Landwirtschaft ist in vollem Gange. Und auch im Biolandbau ist automatisiertes und auf Daten basiertes Arbeiten längst angekommen.   

Download

Kommunikation

Sprechen wir Bio?

Bio ist besser. Stimmt das? Welche Argumente bringt die Biobranche hervor, wenn es um die Vorzüge des Ökolandbaus und biologisch erzeugter Lebensmittel geht? Und vor allem: Wie kommuniziert die ...   

Download

Bio global

Bio befindet sich auf dem Vormarsch - und das weltweit. Aber Bio ist nicht gleich Bio, die ökologischen Standards und Regeln, aber auch die Handelsformen und Vertriebswege unterscheiden sich rund um ...   

Download

Agrarökologie

Landwirtschaft der Zukunft?

Agrarökologie ist eine soziale Bewegung und eine Methode. Sie folgt festen Prinzipien und funktioniert doch immer anders. Ist sie das nachhaltige Anbausystem der Zukunft?  

Download


Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.