Ökologie & Landbau
Ökologie & Landbau
Erscheinungsweise: vier Ausgaben im Jahr
ISSN (Print): 1015-2423
ISSN (Online): 2625-5405
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung? Wie haushalten wir besser mit unseren Ressourcen? Wie schaffen wir zukunftsfähige ländliche Räume? Die Zeitschrift Ökologie & Landbau ist das Vordenkermedium für eine ökologische Agrar- und Ernährungskultur. Sie regt zur Diskussion und Meinungsbildung an, fördert die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus und vernetzt Wissenschaft, Praxis und Entscheidungsträger*innen. Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle, die beruflich mit Landwirtschaft zu tun haben.
In jeder Ausgabe finden Sie:
- ein umfassendes Schwerpunktthema mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis
- Fachartikel zu den Themenbereichen Pflanzenbau & Tierhaltung, Lebensmittel & Konsum, Politik & Gesellschaft, Natur & Umwelt, Forschung & Bildung, Grund & Boden
- Interviews mit und Porträts von Menschen aus der Biobranche
- aktuelle Kurzmeldungen, nützliche Literaturtipps sowie Termine und Neuigkeiten aus Stiftungen, Forschungseinrichtungen und Anbauverbänden
E-Paper Probe lesen
Lernen Sie die Ökologie & Landbau kennen! Hier können Sie eine komplette Ausgabe gratis als PDF herunterladen >>
Ökologie & Landbau digital lesen
Neben der gedruckten Ausgabe können Sie die digitale Ausgabe der Ökologie & Landbau auch bequem auf Ihrem Tablet, Smartphone oder am Computerbildschirm lesen – wann und wo Sie möchten. Mit einem Digitalabo oder einem kombinierten Print+Digital-Abo erhalten Sie jede Ausgabe als PDF.
Bestellen Sie Ihr Digitalabo gleich hier >>.
Einzelne Artikel aus Ökologie & Landbau können Sie online auf Genios.de >> kaufen und herunterladen.
Herausgeber
Die seit 1961 aktive Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) engagiert sich für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus. Sie erschließt und verbreitet Informationen über den Biolandbau für Entscheidungsträger*innen in Wissenschaft, Praxis und Beratung. Die Vernetzung und die Kooperation mit Akteur*innen der Bioszene waren der SÖL von Beginn an wichtige Anliegen. Gemeinsam mit anderen Organisationen und Einzelpersonen bringt die SÖL ihren Sachverstand und ihre Erfahrung ein – beispielsweise in eine Reihe von Projekten im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Stiftung Ökologie & Landbau
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
E-Mail: info@soel.de
Website: www.soel.de
Autor*innenhinweise
Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, bei der Einsendung von Manuskripten für die Zeitschrift Ökologie & Landbau folgendes zu beachten:
Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten >>
Hinweise zu Zeichenzahlen / Anschläge >>
Hinweise zu Nutzungsrechten und Datenschutz >>
Bitte senden Sie Ihre Manuskripte per E-Mail an die Redaktion unter info@soel.de.
Redaktion
Gabriel Werchez Peral – Chefredaktion
Während des Studiums der Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierte Gabriel Werchez Peral ein Praktikum bei der Verlagsgruppe Rhein-Main und ein Volontariat bei einer Marketing-Agentur in Frankfurt.
2013 arbeitete er als PR-Berater bei einer Agentur für Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation. Nach einem Jahr als freier Text- und Fotojournalist ist er seit 2015 Mitarbeiter der SÖL.
Dr. Uli Zerger – SÖL-Vorstand und stellv. Chefredaktion
Uli Zerger, Jahrgang 1958, verbrachte seine Kindheit auf dem bäuerlichen Betrieb seiner Eltern in der Nordpfalz. Nach einem Studium der Landwirtschaft in Kassel-Witzenhausen sowie einem Studium der Ökologischen Umweltwissenschaften schloss er seine Promotion im Themenbereich Betriebsberatung und Ökonomie von Biobetrieben an.
Seit 1991 ist er Mitarbeiter der Stiftung Ökologie & Landbau, für die er seit 2002 als geschäftsführender Vorstand tätig ist. Seit 2010 ist er außerdem einer der beiden Geschäftsführer der FiBL Projekte GmbH, um die Umsetzung praktischer Projekte zum Ökolandbau aktiv voranzutreiben.
Uli Zerger bewirtschaftet seit 1994 einen biologischen Ackerbaubetrieb im Donnersbergkreis.
Wolfgang Neuerburg – Redaktion
Wolfgang Neuerburg (Jahrgang 1955) hat sich viele Jahre zunächst als Fachberater in Rheinland-Pfalz, später als Referatsleiter am Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen für die Weiterentwicklung der Ökolandwirtschaft engagiert. – Seit 2018 ist er in der Redaktion der „Ökologie & Landbau“ beratend tätig.
Dr. Helga Willer – Redaktion
Helga Willer ist für das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Ökologie & Landbau-Redaktion.
Susanne Salzgeber – Redaktion
Mit einem Diplom in Kommunikationswissenschaft und einem Vordiplom in Geographie arbeitet Susanne Salzgeber seit über 17 Jahren als Solo-Selbstständige Redakteurin und PR-Beraterin für verschiedene Kund*innen. Über 13 Jahre leitete sie das Alnatura Magazin und sammelte u.a. Erfahrung mit Bio-Landwirt*innen und Verarbeitungsbetrieben für Reportagen. Darüber hinaus ist sie IHK geprüfte Sommelière, schreibt auch über Wein, z.B. im Slow Food Magazin und moderiert Verkostungen. Privat ist sie Mitglied beim Institut für Welternährung (IWR e.V.) sowie bei der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL e.V.). Außerdem unterstützt sie den Märkischen Wirtschaftsverbund „fair & regional Bio Berlin Brandenburg“ in der Kommunikation.
Katrin Horvat – Schlussredaktion
Nach dem Studium der Geschichte und der Europäischen Ethnologie arbeitete Katrin Horvat an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt zur Umweltgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schon während des Studiums sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen Ausstellungswesen und Publizistik und machte sich 2005 selbstständig als freie Lektorin und Schlussredakteurin. Seither ist sie tätig für Verlage, Ministerien und öffentliche Stellen. Ihre Schwerpunkte sind Geschichte und Ökologie.
Kontakt
Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL)
Weinstraße Süd 51 oder Postfach 1516
67089 Bad Dürkheim
Tel.: +49 6322 / 98 97 - 00
Fax: +49 6322 / 98 97 - 01
E-Mail: info@soel.de
Website: www.soel.de >>
Kooperationspartner
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Ackerstrasse
Postfach
CH - 5070 Frick
Tel.: +41 62 86 / 57 27-2
Fax: +41 62 86 / 57 27-3
E-Mail: admin@fibl.org
Website: www.fibl.org
Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität e. V. (BTQ)
Hartmut Heilmann (Geschäftsführender Vorstand)
Birkenstraße 10
D - 74592 Kirchberg/Jagst
Tel.: +49 79 54 / 216
Fax: +49 79 54 / 92 59 95
E-Mail: hartmut.heilmann@t-online.de
Website: www.btq-bundesverband.de
BioBoden Genossenschaft eG 
Dorfstraße 58
D - 17321 Rothenklempenow
Tel.: +49 234 414702 - 00
Fax: +49 234 414702 01
E-Mail: info@bioboden.de
Website: www.bioboden.de
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. (BÖLW)
Marienstraße 19-20
D - 10117 Berlin
Tel.: +49 30 / 28 48 23 - 00
Fax: +49 30 / 28 48 23 - 09
E-Mail: info@boelw.de
Website: www.boelw.de
Büro Lebensmittelkunde & Qualität GmbH
Untere Badersgasse 8
D - 97769 Bad Brückenau
Telefon: +49 9741 4834
E-Mail: info@BioThesis.org
Website: www.biothesis.org
Anzeigenservice und Mediadaten
Sie interessieren sich für unsere Anzeigen- und Beilagenangebote?
Die aktuellen Mediadaten von Ökologie & Landbau können Sie hier einsehen:
Mediadaten Ökologie & Landbau 2022 >>
Ihr Ansprechpartner für Anzeigen und Beilagen:
Verlagsbüro Andreas Hey
Tel.: +49 6785 / 94 100
Fax: +49 6785 / 94 101
E-Mail: hey@oekom.de