Eine Straße in der Stadt mit Bus, Zug, E-Autos, Fahrradfahrern und Fußgängern
Thema

Nachhaltige Mobilität und Verkehrswende


Ob Fahrrad, öffentlicher Nahverkehr, Carsharing, E-Mobilität oder einfach die eigenen Beine – es gibt zahlreiche Möglichkeiten für klima- und ressourcenschonende Mobilität. Flexibel gestaltet und gut vernetzt können sie Lärm in Städten reduzieren, für saubere Luft sorgen, Menschen größtmögliche Bewegungsfreiheit ermöglichen und vor allem einen signifikanten Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise leisten – schließlich verursacht der Verkehr fast 20% der CO2-Emissionen in Deutschland. Wie sieht sie also aus, die Mobilität der Zukunft? Wie kann die Verkehrswende (sozial verträglich) gelingen? Das erfahren Sie auf unserer Themenseite Nachhaltige Mobilität. Denn die Konzepte sind da – lassen Sie sie uns gemeinsam umsetzen!

Neue Wege beschreiten 

Die Zeit ist reif

Mitherausgegeben vom wissenschaftlichen Beirat des BUND

Gedrängt durch juristische Entscheidungen, den fortschreitenden Klimawandel und zivilgesellschaftliche Proteste kommt spürbar ...   

Den Verkehr bewegen 

Acker, Wiese & Wald statt Asphalt

Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf: Initiativen diskutieren kostenlosen ÖPNV, streiten für autofreie Innenstädte und organisieren Fahrraddemos mit Tausenden von Teilnehmenden - manchmal mitten auf ...   

Beiträge zum Thema Nachhaltige Mobilität

Bild zu Die Zukunft der Mobilität
Verkehrswende

Nur wenn die Transparenz von und die Teilhabe an verkehrspolitischen Entscheidungen verbessert und Privilegien der Wirtschaft beseitigt werden, wird die Mobilitätswende gelingen.   

Bild zu Corona-Lehren für die Mobilitätswende: Zwangsverkehr abschaffen
Chancen durch Corona

Homeoffice und Videokonferenzen: Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf die Mobilität vieler Arbeitnehmer*innen. Wird die Krise damit zum Kickstart für die Verkehrswende?   

Bild zu Ist nachhaltige Mobilität eine Frage des Lebensstils?
Verkehrswende

Prof. Dr. Stephan Rammler spricht mit Janine Steeger über das Autoland Deutschland und welche Anreize gesetzt werden müssen, um eine nachhaltige Verkehrswende  zu ermöglichen.   

Nachhaltige Mobilität: Fragen & Antworten 

▸ Was ist nachhaltige Mobilität?

Oft wird bei diesem Schlagwort nur an E-Autos gedacht, doch nachhaltige Mobilität umfasst eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten der nachhaltigen Fortbewegung: vom Laufen über das Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel wie Bus, Tram, Straßen- und U-Bahn und Züge, bis hin zu Carsharing-Angeboten – und Autos, wo sie wirklich benötigt werden.

Ziel ist es, die Umweltbelastung durch hohen Individualverkehr und schadstoffintensive Verbrennermotoren zu reduzieren. Stattdessen soll es Menschen möglich sein, das für sie beste Verkehrsmittel frei wählen zu können, weil es zur Verfügung steht, leicht nutzbar und sicher ist – mehr Mobilität für alle also, mit weniger Umwelt- und Gesundheitsschäden.

▸ Warum brauchen wir nachhaltige Mobilität?

Um bis 2050 klimaneutral zu werden, muss in Deutschland noch einiges passieren. Der Verkehrssektor trägt fast 20 Prozent zu den nationalen Treibhausgasemissionen bei – eine wichtige Stellschraube, wenn die im Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Klimaziele erreicht werden sollen.

Doch es geht nicht nur um CO2: Die Luftverschmutzung durch Abgase mindert vor allem in Städten die Lebensqualität und kann krank machen. Flächenfraß durch neue Straßen und Parkplätze versiegelt öffentlichen Grund und Landschaften unnötig. Eingeschränkte Mobilitätsangebote machen das Leben auf dem Land oft unattraktiv und schließen Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe aus, die nicht Auto fahren können oder wollen. Eine Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen Mobilität ist also Voraussetzung für eine Gesellschaft, in der alle gesund und selbstbestimmt leben und sich fortbewegen können.

▸ Wie nachhaltig sind E-Autos?

Elektroautos sind in der Gesamtbilanz nachhaltiger als Autos mit Verbrennermotor. Aber: damit sie wirklich klimafreundlich sind, müssen sie mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben werden, was meist noch nicht der Fall ist. Auch die Herstellung der Autos ist alles andere als klimaneutral. Vor allem die Rohstoffe für Batterien sehr problematisch – so ist zum Beispiel der Abbau von Lithium in Südamerika mit großen sozialen und ökologischen Konflikten verbunden.

Somit sind Elektroautos zwar ein wichtiger Baustein hin zu nachhaltigerer Mobilität, aber nicht die alleinige Lösung für die Verkehrswende.

Nachhaltige Mobilität: Unsere Zeitschriften zum Thema 

26,30 €
26,30 €
17,50 €

Verkehrswende sozial und fair 

Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit

Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile ...   

Wie ein Gesetz schwere Umweltschäden bestrafen und Lebensgrundlagen besser schützen kann

Als »Ökozid« bezeichnet man die langfristige Beschädigung oder Zerstörung von Ökosystemen. Was gefährlich klingt, ist es auch und geht weit über die Bedrohung von Pflanzen und Tieren hinaus: Bereits ...   

Eine neue Perspektive für den Naturschutz?

Immer öfter werden der Natur eigene Rechte zugesprochen. Naturrechte helfen vor allem gefährdeten Ökosystemen, sich gegen schädliche Wirtschaftsinteressen zu verteidigen. Seit ihrer Einführung in ...   

Gefährdungen, Chancen und Rechtslage eines einzigartigen Ökosystems

Wussten Sie, dass es tief im Nordostatlantik Korallenriffe gibt, die so schön sind wie die in der Karibik? Die Biodiversität in den Meeren übersteigt diejenige an Land; sie ist entscheidend für die ...   

Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz?

Große Pflanzenfresser sind in Mitteleuropa weitgehend ausgestorben, geraten aber zunehmend wieder in den Fokus von Öffentlichkeit und Fachwelt. Das liegt sowohl an der natürlichen Rückkehr von ...   

Wie Konzerne und Politik ihre Macht missbrauchen, um Umweltaktivist*innen mundtot zu machen. Der Pestizidprozess von Mals: Der Widerstand geht weiter

Ein mutiges kleines Dorf in Südtirol und eine machtvolle Agrarlobby, die sich das lukrative Geschäft mit Pestiziden nicht verderben lassen will - für Alexander Schiebel wurde dies zum Albtraum: ...   

Wer kann Nachhaltigkeit besser – offene Gesellschaften oder Autokratien?

Politisch steht unsere Welt am Scheideweg: Die eine Hälfte der Menschheit lebt aktuell in Demokratien, die andere in Autokratien oder failed states. Der Systemkonflikt wird nicht mehr zwischen links ...   

111 Ideen & Lifehacks für wenig Geld

Sich umweltfreundlich und gesund zu ernähren und die Küche nachhaltig einzurichten klingt anstrengend - und ist vor allem teuer? »Ganz und gar nicht«, sagt Alexandra Achenbach, die ...   

Mia liegt in ihrem Baumhaus und beobachtet den Mond. Was er ihr wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte? Ob er Tiere auch so mag wie sie? Der Mond hat tatsächlich viel zu erzählen und Tiere liegen ...   

Natur- und Kulturgeschichte eines flüchtigen Stoffes

Ozon ist ein gasförmiger Stoff, der, je nachdem, ob er hoch oben in der Atmosphäre oder in Bodennähe angetroffen wird, ganz unterschiedlich wirkt und bewertet wird. Dort schützt Ozon vor ...   

Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel

Unser westliches Zivilisationsmodell, das sich beinahe über die ganze Welt verbreitet hat, steckt in einer tiefen Krise. Das hat auch mit unserem falschen Bild von Natur zu tun: Wir nehmen in der ...   

Eine Reise in die Welt von morgen

»Wir brauchen eine Vorstellung davon, wie schön eine nachhaltige Gesellschaft sein kann - genau die findet man in diesem Buch!«
Maja Göpel

Wir möchten Sie zu einer Zeitreise in die ...   

Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen

»Die gängige These, dass die ›böse Stadt das gute Land frisst‹, ist nicht mehr haltbar!«
Josef H. Reichholf

Ob Wildschweine in Berlin oder Wanderfalken in Köln - viele Wildtiere haben ...   

32,00 €
DEMNÄCHST
22,00 €
DEMNÄCHST
26,00 €
DEMNÄCHST
24,00 €
DEMNÄCHST
18,95 €
19,80 €
11,20 €
5,90 €
31,00 €
31,00 €
18,95 €
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.