Smarte grüne Welt?

Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit

ISBN: 978-3-96238-020-5
Softcover, 268 Seiten
Erscheinungstermin: 26.02.2018
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

Die Digitalisierung ist einer der gesellschaftlichen Megatrends - darin sind sich alle einig. Doch was bedeutet sie ganz konkret für Ökologie und Gerechtigkeit?

Führt die Digitalisierung in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir auf einen digitalen Turbokapitalismus zu, in dem einige wenige Geld und Macht in Händen halten und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst?

Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung sozial und ökologisch auswirkt - auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Konsum, Arbeitsplätze, Ungleichheit und Wirtschaftswachstum. Und sie zeigen, wie wir die Digitalisierung anders gestalten können - damit sie die Welt auch wirklich sozialer und grüner macht. mehr anzeigen  

Digitalisierung Governance Nachhaltigkeitstheorien Open Access Technologie
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit open_access
Open Access
zum Download bereit open_access
Open Access

Steffen Lange erforscht als promovierter Volkswirt am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), wie eine Wirtschaft ohne Wachstum - als Postwachstumsökonomie - stabil und nachhaltig gestaltet werden kann. Zudem ist er ...

mehr Informationen  

Tilman Santarius ist Professor für Sozial-Ökologische Transformation und Nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin und am Einstein Center Digital Futures. Er forscht zu den Themen Klimapolitik, Handelspolitik, nachhaltiges ...

mehr Informationen  

»Ein unverzichtbares und mutmachendes Buch in der aktuellen Digitalisierungsdebatte – wenn noch Weichenstellungen möglich sind, dann jetzt!«
Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft

»(...) die erste umfassende Analyse der Digitalisierung aus dem Blickwinkel der Ökologie.«
Leonie Sontheimer, der Freitag

»(...) eine kundige Bestandsaufnahme, was dauerhafte digitale Vernetzung, Smartphonisierung und Big Data mit uns machen.«
Markus Wanzeck, Bild der wissenschaft

»Das Buch (...) ist für die Digitalisierungsdebatte ein absoluter Glücksfall.«
Christiane Kliemann, Degrowth (online)

»Besonders charmant sind die im letzten Teil des Buches skizzierten Zukunftsvisionen einer nachhaltigen digitalisierten Welt. (...) eine solide Übersicht über die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Spannungsfeld von Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit.«
Anna Gröhn, Spiegel (online)

Dieses Buch wurde unterstützt durch die oekom crowd.

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu »Die Ablenkungsfalle« – Kreislaufwirtschaft neu denken
Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Veröffentlichung seines Buches stellt der Autor Reinhard Schneider seine Beobachtungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen zur Diskussion.   

Bild zu Die Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift »Raumforschung und Raumordnung«
In eigener Sache

Eine neue Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung befasst sich mit den Ursprüngen der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit   

Bild zu Klimakrise ist jetzt: 13 Bücher zu Ursachen und Lösungen
Lesetipps

Unsere Lesetipps erklären die Ursachen der Klimakrise und zeigen konkret, was jetzt getan werden muss.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.