After Work

Radikale Ideen für eine Gesellschaft jenseits der Arbeit. Sinnvoll tätig sein statt sinnlos schuften

ISBN: 978-3-96238-056-4
Softcover, 144 Seiten
Erscheinungstermin: 01.10.2018
DOI: https://doi.org/10.14512/9783962384937
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

»Die Argumente, die Tobi Rosswog gegen die Arbeit ins Feld führt, sind schlagend und durchweg von so verblüffender Plausibilität, dass einem die Kritik im Halse steckenbleibt.«
Marianne Gronemeyer Autorin von »Die Grenze« und »Wer arbeitet, sündigt«

Jede Woche über 40 Stunden im Büro und montags schon dem Wochenende entgegenfiebern - ein erfülltes Leben sieht anders aus. Doch warum liefern wir uns einem System aus, das uns immer öfter krank macht, unsere Beziehungen belastet und darüber hinaus einen verheerenden Einfluss auf die Umwelt hat?

Nach dem Motto »Sinnvoll  tätig sein statt sinnlos schuften« zeigt Tobi Rosswog Wege aus dem Arbeitsblues. Ausgehend von Fragen wie »Was brauche ich wirklich?« und »Was ist mir wichtig?« stellt er Alternativen vor, vom Jobsharing bis zur Karriereverweigerung, vom Arbeiten im Kollektiv ohne Chef bis zum Grundeinkommen. Die Alternativen für eine Post-Work-Gesellschaft sind da, man muss sie nur wagen! mehr anzeigen  

Arbeit Arbeitszeitmodelle Geld Gesellschaft Open Access
Erhältlich als
zum Download bereit open_access
Open Access
zum Download bereit open_access
Open Access

Als Aktivist, freier Dozent und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, ...

mehr Informationen  

»Ein erfreulich unideologisches, dafür umso authentischeres Buch um eine Vision „für eine Gesellschaft jenseits der Arbeit“.«
Brigitte Kratzwald, Contraste

»(...) offen, konkret – und angenehm realistisch.«
enorm

»Das Buch öffnet einem in vielerlei Hinsicht die Augen und regt zum Nachdenken an.«
Leonie Renelt, BUND Jugend

oekom crowd logo

Dieses Buch wurde unterstützt durch die oekom crowd.

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.