Das dienende Geld

Die Befreiung der Wirtschaft vom Wachstumszwang

ISBN: 978-3-86581-471-5
Softcover, 152 Seiten
Erscheinungstermin: 05.12.2013

Was macht die Zahlen auf unseren Konten eigentlich zu Geld? Wenn Geld der Gegenwert unserer wirtschaftlichen Leistungen ist, warum wachsen mit den Geldmengen dann immer auch die Schulden? Weshalb muss selbst der Staat sich verschulden, wenn er für zusätzliche Leistungen neues Geld in Umlauf bringt?

Solche Fragen geraten bei der Betrachtung unserer Wirtschaftsweise gewöhnlich nicht in den Blick. Wir haben uns daran gewöhnt, Geld als etwas anzusehen, das anscheinend für uns »arbeitet« und Zinsen und Renditen »erwirtschaftet«, als habe es ein Eigenleben. Dabei muss sich die Geldmenge permanent erhöhen - und die gesamte Wirtschaft ist gezwungen, mitzuwachsen.

Wenn wir eine Alternative zum Leitbild »Wachstum« formulieren wollen, müssen wir also - so die These der Autoren - die Funktion und die Wirkung unseres Geldsystems in den Fokus rücken. Nur ein grundlegender Wandel vom alles beherrschenden zum dienenden Geld kann den Weg zu einer Wirtschaft ohne Wachstumszwang ebnen.
mehr anzeigen  

Arbeit Bildung für nachhaltige Entwicklung Bürgerbeteiligung Ethik Finanzdienstleistungen Finanzmarkt Gesellschaft Globalisierung Klimawandel nachhaltiger Konsum Produktion
Erhältlich als
zum Download bereit

Harald Bender, Politikwissenschaftler und Soziologe, lehrte an der Universität Heidelberg zu Fragen des sozialen Wandels und sozialer Bewegungen. Er ist Gründungsmitglied der Akademie für Solidarische Ökonomie und heute freiberuflich im ...

mehr Informationen  

Norbert Bernholt studierte Volkswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Theologie in Göttingen. Er unterrichtet an einer kaufmännischen Berufsschule in Lüneburg und ist darüber hinaus als Geschäftsführer der Akademie Solidarische Ökonomie tätig.

mehr Informationen  

Klaus Simon ist Informatiker. Er arbeitete in einem energetischen Institut und war seit 1986 EDV-Leiter in einem Thüringer Industrieunternehmen. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie Solidarische Ökonomie.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Nach dem Pestizidprozess – Alexander Schiebel über sein neues Buch »Gift und Wahrheit«
Interview

Im Interview spicht der Autor über die schwierige Zeit des Pestizidprozesses und zeigt anhand seiner Erfahrungen, wie man sich erfolgreich gegen SLAPP-Klagen wehren kann.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Finanzsektor und die sozial-ökologische Transformation: Vom Bremsklotz zum Beschleuniger?
Finanzwende

Finanzmärkte sind ein entscheidender Faktor für den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise – doch bisher ist vieles nur Greenwashing.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.