Enzyklopädie der Dummen Dinge

ISBN: 978-3-86581-732-7
Hardcover, 240 Seiten
Erscheinungstermin: 24.08.2015

Sie haben unseren Alltag bereichert und erleichtert: Kühlschrank, Dusche, Smartphone - darauf verzichten möchte niemand mehr. Wir nutzen diese Dinge heute völlig selbstverständlich, ohne darauf zu achten, wie sie - im Hintergrund unseres Lebens - Fühlen und Denken der Gesellschaft verändern.

Was ist das eigentlich - Fortschritt? Was macht steter Konsum aus uns? Was kann man weglassen, was macht uns gar dumm? Solche und ähnliche Fragen haben Wolfgang Schmidbauer schon immer beschäftigt. In seiner sehr persönlichen Enzyklopädie spürt er Gegenständen nach, die derart alltäglich sind, dass wir vergessen haben, zu hinterfragen, was sie neben ihrem Funktionieren mit uns machen. Hightechgeräte, die sich nicht mehr reparieren lassen und so unsere handwerklichen Fähigkeiten untergraben, schicke Wochenendhäuschen, die sich als arbeitsintensiver Ballast entpuppen, Toiletten, durch die bestes Trinkwasser rauscht - das sind nur einige Beispiele, die uns zeigen, dass Komfort mehr als nur eine bequeme Seite hat. Schmidbauer präsentiert einen neuartigen Blick auf die Welt der Dinge. Mal glasklar, mal berührend schreibt er mit nimmermüdem geistigem Vergnügen, das unterhält, überrascht und fesselt. Ein Geschenkbuch, das zum Schmunzeln und Nachdenken anregt! mehr anzeigen  

Gesellschaft Konsumverhalten
Erhältlich als
zum Download bereit
zum Download bereit

Wolfgang Schmidbauer ist einer der bekanntesten Psychoanalytiker Deutschlands. Seine Bücher über Liebe, Ängste und das Helfersyndrom verkauften sich millionenfach und wurden zu Standardwerken. Schmidbauer war in den ...

mehr Informationen  

»Eine tiefgründige Kritik, gespickt mit Anekdoten und äußerst unterhaltsam.«
enorm

»Schon allein der einleitende Essay macht dieses Buch lesenswert. Über die dann folgende Auflistung der „dummen Dinge“, oder eben jener, die Schmidbauer dafür hält, kann man diskutieren, schmunzeln, den Kopf schütteln – aber wohl kaum gleichgültig bleiben.«
Stefan Vockrodt, Umwelt-Zeitung

»Inspirierend und ideenreich!«
Technik in Bayern

»(...) ein unterhaltsames und erfrischendes Sachbuch, das einen überraschenden Blick auf die Welt der Dinge wirft.«
Sarina Fischer, SWR 2

»Es ist eigentlich ganz gleich, welches Beispiel man sich vornimmt, um zum Kauf dieses tollen Buches und zur Lektüre anzuregen.«
Rupert Neudeck, Sonnenseite

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Bild zu Der neue Bericht an den Club of Rome – ein Survivalguide für unseren Planeten
Pressekonferenz zu »Earth for All«

Sehen Sie die offizielle Vorstellung von »Earth for All« in der Bundespressekonferenz mit Jørgen Randers, Johan Rockström, Sandrine Dixson-Declève und Per Espen Stoknes.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.