Kapitalismus und dann?

Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation

ISBN: 978-3-86581-304-6
Softcover, 244 Seiten
Erscheinungstermin: 03.04.2012

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland - 88 Prozent laut Emnid-Umfrage - traut unserem derzeitigen Wirtschaftssystem nicht mehr zu, die ökonomischen Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen. Klar ist: Eine auf Eigennutz und Kapitalgewinn basierende Wirtschaftsweise führt uns offenkundig in kaum noch zu bewältigende globale Krisen. Was aber ist die Alternative?

Harald Bender, Norbert Bernholt und Bernd Winkelmann machen deutlich: Eine andere Wirtschaft ist möglich! Eine Wirtschaft, die die Würde des Menschen, das Gemeinwohl und die Solidarität in den Mittelpunkt der ökonomischen Aktivitäten stellt. Die Autoren zeigen, wie die Transformation zu solch einer menschlichen und solidarischen Ökonomie gelingen kann.

Mit diesem Buch stellt die Akademie Solidarische Ökonomie ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor und lädt die Leserinnen und Leser zum Mitdiskutieren und Weiterdenken ein. Sie macht damit Mut Tabus zu brechen, Neues zu denken und Veränderungen anzupacken.
mehr anzeigen  

Arbeit Bürgerbeteiligung Ethik Finanzdienstleistungen Finanzmarkt Gesellschaft Globalisierung
Erhältlich als

Harald Bender, Politikwissenschaftler und Soziologe, lehrte an der Universität Heidelberg zu Fragen des sozialen Wandels und sozialer Bewegungen. Er ist Gründungsmitglied der Akademie für Solidarische Ökonomie und heute freiberuflich im ...

mehr Informationen  

Norbert Bernholt studierte Volkswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Theologie in Göttingen. Er unterrichtet an einer kaufmännischen Berufsschule in Lüneburg und ist darüber hinaus als Geschäftsführer der Akademie Solidarische Ökonomie tätig.

mehr Informationen  

Bernd Winkelmann, Theologe, engagierte sich in der Umwelt- und Friedensbewegung der DDR und war bis 2002 geistlicher Leiter der Familienbegegnungsstätte Burg Bodenstein. Seither freischaffende Tätigkeit zur transreligiösen und politischen ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.