Liberation from excess

The road to a post-growth economy

ISBN: 978-3-86581-324-4
Softcover, 144 Seiten
Erscheinungstermin: 04.10.2012

»Self-determination depends not in having much but on needing little.« Niko Paech

After a stressful week at work, we all feel we sometimes deserve a treat too: perhaps the latest smartphone, an iPad, or a flatscreen television. Before we know it, we are stuck in the vicious circle of consumer desire and time poverty. And that is not all: the constant demand for »more« is causing raw materials to disappear and driving environmental destruction forward.

The world is still not ready to abandon the drug of »growth«. However, the debate about the end of excessiveness is  gathering momentum.

Sustainability researcher Niko Paech provides a timely polemic that unmasks the »green« growth as a myth. Yet »green« growth and »sustainable« consumption are seen as the new and best way forward. Despite this, the suptle distinction - here »good«, there »bad« growth - is held by Paech to be nothing than a sham.

In his counter model of a post-growth economy, he calls for restrictions upon industrial value added processes and for patterns of self-sufficiency to be strengthened. This form of economic activity would not only be more frugal but also more stable and environmentally friendly.

And it would also provide a release for the many people who already find life in the rat race of material self-realisation very uncomfortable.
mehr anzeigen  

Gesellschaft Konsumverhalten nachhaltiger Konsum Niko Paech Ressourcen Rohstoffe
Erhältlich als
zum Download bereit

Prof. Dr. Niko Paech ist einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas und wurde mit seinem Buch »Befreiung vom Überfluss« (2012) zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Finanzsektor und die sozial-ökologische Transformation: Vom Bremsklotz zum Beschleuniger?
Finanzwende

Finanzmärkte sind ein entscheidender Faktor für den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise – doch bisher ist vieles nur Greenwashing.   

Bild zu Digitalisierung in der Landwirtschaft: Nicht auf Kosten der Nachhaltigkeit!
Technologie

Die digitalisierte Landwirtschaft hat viele Vorteile, doch es braucht Biodiversitätsschutz als Leitziel.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.