Saatgut

Wer die Saat hat, hat das Sagen

ISBN: 978-3-86581-781-5
Softcover, 272 Seiten
Erscheinungstermin: 22.02.2016
DOI: https://doi.org/10.14512/9783960061014
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 3.0 DE

»Wer die Saat hat, hat das Sagen.« Dieses Sprichwort bringt es auf den Punkt: Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Die Agrarindustrie versucht weltweit die Kontrolle über die Saat zu übernehmen. Doch vielerorts kämpfen Bäuerinnen und Gärtner dafür, über ihr Saatgut und ihre Art der Landwirtschaft selbst zu bestimmen. Sie geben ihr Saatgutwissen weiter, tauschen bäuerliche Sorten und erproben zukunftsfähige Wege der Zusammenarbeit.

Welche Wege Samengärtner, Züchterinnen und Aktivistinnen finden, um die Sortenvielfalt zu erhalten, schildert dieses liebevoll gestaltete Buch - und macht dabei Lust, beim Samengärtnern selbst dabei zu sein. mehr anzeigen  

Garten Landwirtschaft Naturschutz ökologischer Pflanzenbau Open Access Saatgut Umweltrecht
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit open_access
Open Access

Anja Banzhaf beschäftigt sich mit agrarpolitischen Themen und veröffentlichte 2016 das Buch »Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen«. Sie arbeitet bei Dreschflegel Saatgut im Versand, ist seit 2018 in der Redaktion des taschenGARTENs ...

mehr Informationen  

»Ein wichtiges Thema interessant aufbereitet – absolut lesenswert!«
Eva Schumann, tinto bloggt

»Es gelingt Anja Banzhaf (...) so viel Freude am Tun zu vermitteln, dass ich am liebsten gleich morgen beginnen würde, mit eigenem Saatgut zu experimentieren!«
Elisabeth Voß, Oya

»Ein sehr anregendes Buch, das Lust auf eigenen Anbau macht – und sei es auf der Bürofensterbank.«
Hannah Neugebauer, Kunst-&Gartenreisen

»Die Publikation ist ein Must-have für alle, die sich intensiv mit dem Thema Ernährungssouveränität beschäftigen wollen«
Julia Geißler-Katzmann, Magazin Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs

»Ziemlich akkurat und akribisch skizziert (die Autorin) die Geschichte des Saatguts, das Jahrtausende im freien Tausch zirkulierte und in bäuerlichen Gesellschaften bewahrt und verbessert wurde.«
Jan Grossarth, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»In dem Buch zu lesen ist das reinste Vergnügen.«
Christof Potthof, Gen-ethisches Netzwerk e.V. (online)

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende in der Landwirtschaft: Synergien statt Konkurrenz
Erneuerbare Energien

Energieerzeugung mithilfe landwirtschaftlicher Flächen hängt oft ein Makel an – etwa beim Silomais. Doch das gängige Bild ist in einigen Punkten schief.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.