(Hrsg.), (Hrsg.)
Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig

Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren

ISBN: 978-3-96238-074-8
Softcover, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 04.10.2018
DOI: https://doi.org/10.14512/9783962385064
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

Am gesellschaftlichen Einsatz für Förderung, Schutz und Wiederherstellung von Gesundheit sind im städtischen Leben zahlreiche Sektoren beteiligt. Während soziale Benachteiligungen von vielen Seiten als wichtige Größe wahrgenommen werden, ist die Aufmerksamkeit für ökologische Tragfähigkeit im Zusammenhang mit dem Thema Gesundheit bisher viel geringer. Es ist jedoch sinnvoll, diese Themen als Beitrag für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Stadtkultur zu verknüpfen.

Ausgehend von einer »Welt im Wandel« entwickeln die Autor*innen ein Konzept Nachhaltiger StadtGesundheit  als Erkenntnis- und Handlungsansatz. Leitprinzipien sind dabei eine »Blickfelderweiterung« auch in Richtung Zukunftsvorsorge und Nachhaltigkeit sowie ein entschlossener »Brückenbau« zur Überwindung von Barrieren, die noch allzu oft zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Sektoren existieren. mehr anzeigen  

Open Access Stadt Stadtentwicklung Stadtökologie
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit open_access
Open Access

Rainer Fehr war Leiter des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen und ist jetzt Seniormitarbeiter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Er promovierte im Fach Medizin über Algorithmen (Hamburg), ...

mehr Informationen  

Claudia Hornberg ist seit 2001 Leiterin der Arbeitsgruppe Umwelt & Gesundheit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Sie studierte Biologie, Ökologie und Humanmedizin und ist Fachärztin für Hygiene und ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Bild zu Postwachstum von rechts: warum Degrowth-Konzepte für die Neue Rechte attraktiv sind
Ökofaschismus

Das Konzept des Postwachstums ist für eine Auslegung durch die Neue Rechte offen. Wo ist Abgrenzung notwendig und welche Argumente können dem Narrativ der Neuen Rechten entgegengesetzt werden?   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.