Über Nutzen und Würde von Wald und Holz

Überlegungen zur Verantwortung im Umgang mit einer zentralen Lebensgrundlage

ISBN: 978-3-86581-695-5
Softcover, 136 Seiten
Erscheinungstermin: 06.11.2014

Die Nutzung von Wald und Holz wird die postfossile Zukunft der Menschheit wesentlich prägen. Daraus ergibt sich einerseits die Notwendigkeit, die Verfügbarkeit von Holz mittels fachlich fundierter und nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu sichern und durch technologische Impulse eine zukunftsfähige Verwendung von Holz im Alltag zu ermöglichen. Andererseits wird die Menschheit ihre vielfältigen Ansprüche an Wald und Holz bei knapper Verfügbarkeit an ethischen Grundsätzen und an einem generationenübergreifenden Denken orientieren müssen. Dies heißt auch, nicht alles ausschließlich am  ökonomischen Nutzen auszurichten und der nichtmenschlichen Schöpfung angemessene Lebensräume zu überlassen.

Nutzung und Würde von Wald und Holz markieren die beiden Spannungspole des hier vorgelegten Diskurses, zu dem sich ein interdisziplinärer Kreis von Wissenschaftlern im Dialog mit Vertretern der Forst- und Holzwirtschaft zusammengefunden hat. Dabei meint Nutzung nicht nur die ökonomische, sondern beispielsweise auch die ästhetische, ökologische und therapeutische Nutzung von Wald und Holz durch den Menschen, aber auch die Nutzung des Waldes durch nichtmenschliche Lebewesen. Wie Nutzen und Würde miteinander ausbalanciert werden, ist die entscheidende ethische Frage für den Umgang mit Wald und Holz.
mehr anzeigen  

Ethik Nachhaltigkeitsstrategien Ressourceneffizienz Ressourcenkonflikte Wald Wirtschaftsethik
Erhältlich als
zum Download bereit

Michael Rosenberger ist Professor für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Schöpfungsethik und Schöpfungsspiritualität. Seit 2004 ist er Mitglied der ...

mehr Informationen  

Norbert Weigl ist promovierter Forstwirt, habilitierter Forsthistoriker und Leiter des Forstbetriebes der Fürst Starhemberg'schen Familienstiftung in Eferding, Oberösterreich. Als Dozent für Forstgeschichte an der Universität für ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Finanzsektor und die sozial-ökologische Transformation: Vom Bremsklotz zum Beschleuniger?
Finanzwende

Finanzmärkte sind ein entscheidender Faktor für den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise – doch bisher ist vieles nur Greenwashing.   

Bild zu Digitalisierung in der Landwirtschaft: Nicht auf Kosten der Nachhaltigkeit!
Technologie

Die digitalisierte Landwirtschaft hat viele Vorteile, doch es braucht Biodiversitätsschutz als Leitziel.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.