Die digitale Mobilitätsrevolution

Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten

ISBN: 978-3-86581-754-9
Softcover, 132 Seiten
Erscheinungstermin: 22.02.2016

Die Nutzung von Mobilgeräten nimmt stetig zu. Wie wir von A nach B kommen, entscheidet immer häufiger unser Smartphone. Wer ein Taxi braucht, benutzt seine Taxi-App und bucht bei Onlinediensten wie Uber. Was zukünftig zählt, ist die digitale Präsenz: Was digital nicht erscheint oder verfügbar ist, existiert schlichtweg nicht mehr.

Mit der Digitalisierung werden die Karten der Verkehrsmittelwahl neu gemischt. Weil Mietsysteme immer attraktiver werden und das Auto mit Bahn, Bus und Rad auf gemeinsamen digitalen Plattformen um Kunden konkurriert, wird sich das Machtgefüge innerhalb der Verkehrsbranche drastisch verändern. Die technischen Eigenschaften von Autos verlieren dadurch an Bedeutung. Die Autoren skizzieren Wege und Chancen dieser vernetzten, postfossilen Mobilität. mehr anzeigen  

Digitalisierung Elektromobilität Erneuerbare Energien Mobilität Politik Verkehr Verkehrswende
Erhältlich als
zum Download bereit
zum Download bereit

Der Sozialwissenschaftler Weert Canzler leitet zusammen mit Andreas Knie die Forschungsgruppe »Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er ist zudem Sprecher des ...

mehr Informationen  

Andreas Knie leitet zusammen mit Weert Canzler die Forschungsgruppe »Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und ist Hochschullehrer an der Technischen Universität ...

mehr Informationen  

»Die digitale Mobilitätsrevolution bietet Einblicke in die Verkehrswelt von Morgen. Verständlich und spannend geschrieben, hintergründig mit vielen Informationen und Argumenten. (...) Ein starkes Buch!«
Mirko Smiljanic, Deutschlandfunk

»(...) spannender zu lesen [...], als so mancher moderner Krimi. (...) Für Menschen, die sich Gedanken über unsere mobile Zukunft machen, ist das Buch eine Pflichtlektüre.«
Roland M. Dürre, IF-Blog

»(...) ein Lesevergnügen, das bestimmt auch Stoff für Fortsetzungen liefert.«
Anna Meyer, Finding Sustainia (online)

»Dieses Plädoyer für ein Zusammenspiel von Energie- und Verkehrswende verdient viele Leserinnen und Leser.«
Gert Samuel, Solarzeitalter

»Ein kleines, aber inhaltsmächtiges Buch, das den Stand der Dinge beleuchtet, aber auch Perspektiven aufzeigt – und dabei die Kehrseite der Digitalisierung wie Big Data, Privatsphären-Auflösung und Überwachungsrisiken aufzeigt.«
Armin Scharf, zwomp (online)

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Bild zu Postwachstum von rechts: warum Degrowth-Konzepte für die Neue Rechte attraktiv sind
Ökofaschismus

Das Konzept des Postwachstums ist für eine Auslegung durch die Neue Rechte offen. Wo ist Abgrenzung notwendig und welche Argumente können dem Narrativ der Neuen Rechten entgegengesetzt werden?   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.