Die Ökonomisierung der Zeit

Warum wir die Ausweitung des nutzenorientierten Umgangs mit Zeit verhindern müssen

ISBN: 978-3-96238-326-8
Softcover, 384 Seiten
Erscheinungstermin: 09.12.2021

Die Ökonomisierung der Zeit hat sich seit der industriellen Revolution vor allem in der Arbeitswelt gezeigt. Effizienzsteigerung und das geforderte Vermeiden von »Zeitverschwendung« sind die zentralen Kennzeichen der wirtschaftlichen Entwicklung.

Doch auch in nicht-wirtschaftlichen Bereichen ist die Zeit immer knapper bemessen. Ludwig Heuwinkel macht die neoliberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik dafür verantwortlich, dass Zeit heute beispielsweise auch in Schule und Gesundheitswesen als wertvolle Ressource gilt, die sich immer häufiger effizienzorientierten Strukturen zu unterwerfen hat. Hierdurch wird die Verfolgung der eigentlichen Ziele behindert, außerdem missachtet die Ökonomisierung der Zeit ökologische Rhythmen und Eigenzeiten und verstärkt damit die Umweltkrise.

Wir müssen unseren einseitig effizienzorientierten Umgang mit Zeit also überdenken und zeitbewusster leben. Das Motto »Zeit ist Geld« sollte dabei durch die Losung »Zeit ist Leben« abgelöst werden.
mehr anzeigen  

Bildung Ethik Ökonomie der Nachhaltigkeit Wirtschaftsethik Zeit Zeitökologie Zeitwahrnehmung Zeitwohlstand
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Der promovierte Soziologe Ludwig Heuwinkel hat als Fachlehrer in der Erwachsenenbildung gearbeitet, war Schulbuchautor und Moderator in Lehrerfortbildungen. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik und schreibt über ...

mehr Informationen  

»Ein aufschlussreicher Band, der die Thematisierung von Zeit in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften referiert und darauf hofft, dass das Motto „Zeit ist Geld“ in Zukunft ersetzt wird durch „Zeit ist Leben“ (S. 337).«
Hans Holzinger, pro zukunft

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Klimapsychologie: Unsere Buchtipps von Klimaangst bis zu innerer Transformation
Literaturliste

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Psyche aus? Und welche psychologischen Mechanismen können helfen, besser gegen die Klimakrise zu wirken? 7 Bücher, die Antworten liefern.   

Bild zu Nach dem Pestizidprozess – Alexander Schiebel über sein neues Buch »Gift und Wahrheit«
Interview

Im Interview spicht der Autor über die schwierige Zeit des Pestizidprozesses und zeigt anhand seiner Erfahrungen, wie man sich erfolgreich gegen SLAPP-Klagen wehren kann.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.