(Hrsg.), (Hrsg.)
Extraktivismus

Lateinamerika nach dem Ende des Rohstoffbooms

ISBN: 978-3-96238-151-6
Softcover, 216 Seiten
Erscheinungstermin: 05.09.2019

Lateinamerika sieht sich großen Problemen gegenüber. Die dynamische wirtschaftliche Entwicklung und die Umverteilungspolitik der Mitte-links-Regierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts beruhten nicht zuletzt auf dem Export von Rohstoffen. Dieser »Extraktivismus« ist heute durch den Verfall der Rohstoffpreise in eine Krise geraten. Die Krise hat verschiedene Dimensionen, die von wirtschaftlichen Problemen bis hin zu Umweltschäden reichen. Sie trug auch zur politischen Schwächung der Mitte-links-Regierungen bei, es folgten Wahlsiege rechtskonservativer Parteien und Bewegungen. Obwohl in Lateinamerika eine umfangreiche Debatte zum extraktivistischen Entwicklungsmodell existiert, werden dessen Aufstieg und Krise hierzulande bisher eher am Rande diskutiert.

Der Band versammelt eine Reihe von Fallstudien von lateinamerikanischen und deutschen Autor*innen und nimmt auf diese Weise eine Bestandsaufnahme des Extraktivismus in Lateinamerika vor. Gleichzeitig werden Zukunftsszenarien und alternative Entwicklungspfade ausgelotet.
mehr anzeigen  

Entwicklungs- und Schwellenländer Extraktivismus Lateinamerika Ressourcen Rohstoffe sozial-ökologische Forschung
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Martín Ramírez promoviert am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Umweltpolitik und Gouvernementalität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökonomie Lateinamerikas, Gesellschaftstheorie und ...

mehr Informationen  

Stefan Schmalz ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsgebiete sind Entwicklungsforschung, Politische Ökonomie, Arbeitssoziologie sowie Lateinamerika und China.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Klimapsychologie: Unsere Buchtipps von Klimaangst bis zu innerer Transformation
Literaturliste

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Psyche aus? Und welche psychologischen Mechanismen können helfen, besser gegen die Klimakrise zu wirken? 7 Bücher, die Antworten liefern.   

Bild zu Nach dem Pestizidprozess – Alexander Schiebel über sein neues Buch »Gift und Wahrheit«
Interview

Im Interview spicht der Autor über die schwierige Zeit des Pestizidprozesses und zeigt anhand seiner Erfahrungen, wie man sich erfolgreich gegen SLAPP-Klagen wehren kann.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.