Gemeinsam sind wir reich

Wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen

ISBN: 978-3-86581-288-9
Hardcover, 208 Seiten
Erscheinungstermin: 27.02.2012

Irgendwann war es soweit: Die einzige Dorfwirtschaft in Bollschweil wurde geschlossen und somit der Treffpunkt für die Bevölkerung. Doch die Gemeinde im Badischen fand eine Lösung: 2010 eröffnete das genossenschaftliche Dorfgasthaus, ermöglicht durch Freiwilligenarbeit. Heute ist das Gasthaus sehr erfolgreich und beeinflusst die Entwicklung von Gemeindeleben und Gewerbe positiv.

Für Alexander Dill ist diese Geschichte ein Musterbeispiel für die gelungene Aktivierung von Sozialkapital. Jenseits wirtschaftlicher Zwänge entstehen Formen von Wohlstand, die sich nicht direkt in Geld messen lassen. Werte wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft geben Gemeinschaften die Chance, ihre Probleme mit nicht-materiellen Ressourcen zu lösen.

Dill beschreibt derartige Erfolgsmodelle und präsentiert Methoden, das Sozialkapital im eigenen Umfeld zu erkennen und zu verbessern.
mehr anzeigen  

Geld Gemeingüter Gemeingüterwirtschaft Sozialkapital Wachstum Wirtschaft Wohlstand
Erhältlich als
zum Download bereit

Der promovierte Soziologe Alexander Dill gründete 2009 das Basel Institute of Commons and Economics zur Messung von Sozialkapital. Er studierte Psychologie, Soziologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin, später auch in New ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Bild zu Postwachstum von rechts: warum Degrowth-Konzepte für die Neue Rechte attraktiv sind
Ökofaschismus

Das Konzept des Postwachstums ist für eine Auslegung durch die Neue Rechte offen. Wo ist Abgrenzung notwendig und welche Argumente können dem Narrativ der Neuen Rechten entgegengesetzt werden?   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.