Katholizismus – schon immer nachhaltiger?

Eine historische Spurensuche

ISBN: 978-3-98726-021-6
Softcover, 126 Seiten
Erscheinungstermin: 02.03.2023

Der besorgniserregende Zustand unserer Umwelt geht letztlich auf die industrielle Revolution zurück: Damals begann der Kohlendioxidgehalt der Luft zu steigen.
Träger dieser wirtschaftlichen Umwälzung waren, wie man schon seit der Aufklärung und Max Weber weiß, die Protestanten. Sie waren die Bannerträger von "Fortschritt", Wachstum und Kapitalismus. Die von ihnen als »rückständig« etikettierten Katholiken wirtschafteten demgegenüber viel ökologischer, insbesondere weil sie das Hauptgewicht auf die Landwirtschaft legten.

Das Buch zeigt diese andere Einstellung wirtschaftender Menschen im katholischen Europa an vielen Beispielen. Auch die Katholiken stemmten sich nicht grundsätzlich gegen Veränderungen, aber sie fragten immer: Was bringt es? Das Buch kommt zu dem Schluss, dass ein katholischer Weg in die Moderne sanfter verlaufen wäre - eine ökologischere Form des Kapitalismus wäre so möglich gewesen. mehr anzeigen  

Geschichte der Nachhaltigkeit Industrialisierung Kapitalismuskritik Landwirtschaft nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Religion Wachstum Wirtschaftsgeschichte
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Prof. Peter Hersche war Dozent für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Bern mit Lehraufträgen an verschiedenen anderen Universitäten. Er forschte zur Geschichte der Religiosität, zur Sozial- und Kulturgeschichte des Barock, ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Bild zu Postwachstum von rechts: warum Degrowth-Konzepte für die Neue Rechte attraktiv sind
Ökofaschismus

Das Konzept des Postwachstums ist für eine Auslegung durch die Neue Rechte offen. Wo ist Abgrenzung notwendig und welche Argumente können dem Narrativ der Neuen Rechten entgegengesetzt werden?   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.