(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung

Lern- und Ergebnistransfer fördern

ISBN: 978-3-96006-173-1
Softcover, 176 Seiten
Erscheinungstermin: 07.05.2020

Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u. a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das kann mehr Akzeptanz für Entscheidungen schaffen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen.

Das praxisorientierte »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung« stellt dafür ein breites Set an Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Es richtet sich u. a. an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine, Bürgerinitiativen, Prozessgestalter und erscheint in fünf Bänden.

Band 5 des Methodenhandbuchs Bürgerbeteiligung:
Beteiligungsprozesse sind dann erfolgreich, wenn ihre Ergebnisse auch berücksichtigt und umgesetzt werden. Das können Moderatoren und Projektträger stimulieren, indem sie passende Werkzeuge zur Lern- und Ergebnistransfersicherung einsetzen. Sie kommen bereits bei der Auftragsklärung zum Einsatz und können bis in die Implementierungsphase hinein reichen. Der fünfte Band stellt 18 dieser Werkzeuge vor.
mehr anzeigen  

Bildung Bürgerbeteiligung politisches Engagement Regionalentwicklung Transformation Weiterbildung wissenschaftlicher Wissenstransfer
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Dr. Peter Patze-Diordiychuk gründete die Akademie für Lokale Demokratie e. V. Für diese ist er heute noch ehrenamtlich als Vereinsvorsitzender tätig. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sich Peter Patze-Diordiychuk im In- und Ausland mit ...

mehr Informationen  

Paul Renner studierte Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart. 2018 schloss er sein Masterstudium »Planung und Partizipation« erfolgreich ab. Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. in seiner Heimatstadt Mühlacker politisch und ...

mehr Informationen  

Ralf Besser ist Dipl.-Ingenieur und Geschäftsführer der »besser wie gut GmbH«, Gründer der »ralf besser stiftung für lebenswerte(s)« und Präsident des »Forums Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.«. Der Fokus seiner Arbeit ist die ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Bild zu Postwachstum von rechts: warum Degrowth-Konzepte für die Neue Rechte attraktiv sind
Ökofaschismus

Das Konzept des Postwachstums ist für eine Auslegung durch die Neue Rechte offen. Wo ist Abgrenzung notwendig und welche Argumente können dem Narrativ der Neuen Rechten entgegengesetzt werden?   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.