Mythen der Atomkraft

Wie uns die Energielobby hinters Licht führt

ISBN: 978-3-86581-198-1
Softcover, 112 Seiten
Erscheinungstermin: 04.03.2010

»Immer schneller, immer mehr« – das Credo unseres Wirtschaftssystems hat sich als nicht zukunftsfähig erwiesen. Mit Hochgeschwindigkeit ist das globale Finanzsystem in seine größte Krise gefahren. Der Zeitexperte Karlheinz Geißler zeigt, warum wir Langsamkeit, Wiederholung und Warten wieder schätzen sollten. Die Pause ist das Reservoir unserer Produktivkraft – als Zwischenzeit fürs Nachdenken, Vordenken, Abschalten und Verarbeiten. Die Zeit ist reif für ein Innehalten; dieses Buch liefert hierzu wertvolle Denkanstöße.

Atomenergie Atomkraft Kernenergie
Erhältlich als
zum Download bereit
zum Download bereit

Gerd Rosenkranz arbeitete rund 20 Jahre als Journalist, zuletzt für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Seit 2004 leitet er den Bereich Politik & Presse bei der Deutschen Umwelthilfe in Berlin.

mehr Informationen  

Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt die politische Bildung zur Förderung von Ökologie, Demokratie und Selbstbestimmung. Sie ist Herausgeberin der Bücher »Wohlstand ohne Wachstum« (Tim Jackson) und »Wem gehört die Welt?« (Silke Helfrich).

mehr Informationen  

»Dieses kluge Sachbuch des ehemaligen „Spiegel“-Redakteurs kommt angesichts der erneuten Debatte um Laufzeitverlängerungen zur rechten Zeit.«
Greenpeace Magazin

Weitere Bücher in dieser Reihe 

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu »Wir haben alles, was wir brauchen, um den Kurs der Erde positiv zu beeinflussen« – Interview mit Esther Gonstalla
Interview

Die Infografikerin steht Rede und Antwort zu ihrem neuen »Atlas eines bedrohten Planeten«.   

Bild zu »Die Ablenkungsfalle« – Kreislaufwirtschaft neu denken
Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Veröffentlichung seines Buches stellt der Autor Reinhard Schneider seine Beobachtungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen zur Diskussion.   

Bild zu Die Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift »Raumforschung und Raumordnung«
In eigener Sache

Eine neue Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung befasst sich mit den Ursprüngen der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.