Projekte der Hoffnung

Der Alternative Nobelpreis: Ausblicke auf eine andere Globalisierung

ISBN: 978-3-86581-192-9
Softcover, 272 Seiten
Erscheinungstermin: 02.09.2010

Die Preisträger des Alternativen Nobelpreises eint die Vision von einer humanitären Gesellschaft ohne Unterdrückung und Ausbeutung sowie das Bestreben, die Vielfalt und die Ressourcen unseres Planeten zu bewahren. Von ihrer Ethik der Gerechtigkeit, von ihren praktischen Handlungsanweisungen und Modellen für menschenwürdige Lebensweisen zu erfahren, macht Hoffnung und wirkt mitunter ansteckend.

14 Alternative Nobelpreisträger stellen in diesem Band in Beiträgen und Interviews zukunftsweisende Ideen und Projekte der Friedenserhaltung, der nachhaltigen Entwicklung und der Suche nach einem ökologischen Weltbild vor. Erweitert um die Preisträger der letzten Jahre. mehr anzeigen  

Alternativer Nobelpreis Hunger Landwirtschaft Naturschutz Welternährung
Erhältlich als

Dr. Geseko v. Lüpke, geb. 1958 arbeitet als Journalist, Buchautor, internationaler Netzwerker und leitet Wildnis-Seminare in der initiatorischen Naturarbeit. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Publizistik und Ethnologie sowie einer ...

mehr Informationen  

Dr. Peter Erlenwein, geb. 1948 arbeitet als Sozialwissenschaftler, Psychotherapeut und Buchautor. Viele Jahre Dozent an der Fachhochschule Rosenheim für das Fachgebiet Raum, Mensch und Symbol. Langjährige Auslandsaufenthalte in Indien ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.