Special
Unsere Bücher in den Medien
Pressematerialien zu den aktuellen Büchern sind bei der jeweiligen Ausgabe zu finden.
Klimaratgeber im Hosentaschenformat

Das Württembergische Allgäu hat jetzt ein Klimasparbuch: „Es zeigt, wie einfach und genussvoll ökofaires Verhalten im Alltag sein kann“, erklärt Berthold König vom Leutkircher Energiebündnis. Der Verein war es, der die Initiative für den Ratgeber im Hosentaschenformat ergriff. Umgesetzt wurde das Projekt dann zusammen mit den Städten Leutkirch, Wangen, Bad Wurzach und Isny. Pressestimmen können Sie bei all-in.de und schwaebische.de nachlesen.
Foto: Die (Ober-) Bürgermeister der vier beteiligten Städte werben für das Klimasparbuch: Michael Lang (von links, Wangen), Alexandra Scherer (Bad Wurzach), Rainer Magenreuter (Isny) und Hans-Jörg Henle (Leutkirch). © Große Kreisstadt Leutkirch
Klima schützen und Geld sparen – mit dem Klimasparbuch Zollernalbkreis

Endlich ist es soweit – das Klimasparbuch für den Zollernalbkreis ist da! Auf 112 Seiten lädt das Büchlein in Hosentaschenformat ein, Lebensgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen einer Pressekonferenz sowie TV-Beiträgen (ARD Mediathek ab ca. 11.18 min sowie RTF.1 Mediathek) wurde das Buch der Öffentlichkeit vorgestellt.
Foto (v.l.n.r.): Niko Skarlatoudis, Leiter Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Stadt Balingen; Hartwig Alber, Klimaschutzmanager beim Landratsamt; Catharina Pawlowskij, Dezernentin für Verkehr und Kreisimmobilien beim Landratsamt; Dorothee Müllges, Erste Beigeordnete Stadt Hechingen; Günther-Martin Pauli, Landrat des Zollernalbkreises; Silke Leibold, Geschäftsführung Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH, Harald Eppler, Werksleiter Stadtwerke Balingen und Martin Boehme, Klimaschutzmanager Stadt Balingen
(c) Landratsamt Zollernalbkreis
Kreis Groß-Gerau stellt neues Klimasparbuch vor

Viele praktische Tipps und Informationen rund um das Thema Klimaschutz bietet das neue Klimasparbuch des Kreises Groß-Gerau, das Landrat Thomas Will (links) und Erster Kreisbeigeordneter Adil Oyan (2. von rechts) zusammen mit Dr. Marta Wachowiak (2. von links) und Stephanie Karliczek (rechts) vom Fachdienst Klimaschutz vorgestellt haben. Lesen Sie hier den Artikel im RheinMainVerlag.
Bild: Kreisverwaltung Groß-Gerau
Klimasparbuch Ems-Vechte erschienen!

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim veröffentlichten am Donnerstag, 26. Januar erstmals ein gemeinsames Klimasparbuch als Nachfolger des Klimasparbuch Emsland.
Foto: Lkr. Emsland
Klimasparbuch der Landkreise Passau, Freyung-Grafenau und Bistum Passau im Niederbayern TV Passau

Am Freitag den 20. Januar hat der Landkreis Passau gemeinsam mit dem Landkreis Freyung-Grafenau und dem Bistum Passau das „Klimasparbuch 2023" vorgestellt. Hier geht's zum Beitrag im Niederbayern TV Passau.
Foto: Landratsamt Passau, Pressestelle
Das Klimasparbuch Frankfurt 2023 im hr Fernsehen

Das Klimasparbuch Frankfurt 2023 hat es ins Fernsehen geschafft: Unser Projektpartner Paul Fay war bei alle wetter! zu Besuch um das Büchlein vorzustellen. Ab Minute 7.15 geht's los!
Foto: Energiereferat_Ulrike-Wiedenfels
Veröffentlichung des Magdeburger Klimasparbuchs

112 Seiten - Notruf fürs Klima: Der Klimabonus e.V. übergibt das neu erschienene Magdeburger Klimasparbuch an die Stadt. Zahlreiche Medien berichteten, so erschienen unter anderem Beiträge im OrtsTV Barleben (2:30 Minuten) und im MDF.1 Fernsehen (Minute 8:09 bis 11:18).
Foto:Isabella Roosen
Traunsteiner Tagblatt – Vorstellung des Klimabonus Klimasparbuchs

Das Traunsteiner Tagblatt berichtet über die Vorstellung des Klimabonus Klimasparbuchs für Rosenheim und Traunstein. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Regionalwährung Klimabonus.
Ein Klimasparbuch für Gießen – Ein Bericht des Gießener Anzeigers

Der Gießener Anzeiger berichtet über die Verteilung der ersten Klimasparbücher durch die Klimaschutzdezernentin Gerda Weigel-Greilich und Mitarbeiter*innen des städtischen Klimaschutzmanagements. Das Klimasparbuch Gießen hält Gutscheine und Tipps für ein klimafreundliches Leben bereit und ist u.a. im Rathaus erhältlich.
Der Zero Waste Guide München bei Radio Lora

München will müllfrei werden. Dabei hilft der Zero Waste Guide und die Abfallpyramide, die beim Müllsparen helfen soll. Stefanie Börsig von rehab republic e.V. spricht mit Radio Lora über den Guide und Münchens Weg zur Zero Waste City.
Ein Klimasparbuch für den Gemeindeverband im RegioTV

Im Gemeindeverband Mittleres Schussental gibt es jetzt auch ein Klimasparbuch. Das handliche Büchlein gibt zum Beipsiel Tipps zum Energiesparen, stellt regionale Initiativen vor und gibt einen Einblick in die Bestrebungen des Gemeindeverbands, klimfreundlicher zu werden. RegioTV stellt das Buch gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin Anne Talk vor.
Das Klimasparbuch Oberland in der Süddeutschen Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über den Mehrwert des Klimasparbuchs Oberland. Welche Punkte besonders wichtig sind, um das Oberland bis 2035 unabhängig von fossilen Energie zu machen und wie alle bei diesem Prozess helfen können erklären Josef Keller, Vorsitzender der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und der Klimaschutzmanager des Landkreises Andreas Süß.
München TV auf den grünen Spuren der Stadt

Münchens grüne Seiten kennenlernen ist neuerdings ganz einfach möglich. Der nachhaltige City-Guide »Unser grünes München« führt zu Cafés, Läden und Initiativen, die sich fürs Klima engagieren. München TV besucht mit der Autorin Alexandra Achenbach drei der aufgeführten Orte.