Interview

Klimalandschaften gegen Dürre, Wassermangel und Klimakrise

Zum Welttag der Dürre am 17. Juni sprechen Ute Scheub und Stefan Schwarzer im Interview über den Wassernotstand als Folge der Klimakrise, aber auch von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen – und erklären, wie wir mit Klimalandschaften drei Lösungen zum Preis von einer bekommen: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz.

16.06.2023

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

Die Fragen im Überblick:

  • Wann hat es bei Euch zum letzten Mal geregnet?
  • Ein sehr nasser Frühling, gefolgt von einem wahrscheinlich sehr trockenen Sommer in Deutschland: ist das die Klimakrise, die wir da sehen? Oder steckt da noch mehr dahinter?
  • Warum sind Dürre und die zunehmende Verwüstung ganzer Landstriche so gefährlich?
  • In Eurem Buch fordert Ihr Klimalandschaften als Mittel gegen die Dürre – was kann man darunter verstehen?
  • Gibt es etwas, was wir alle auch vor Ort tun können, um gegen den Wassernotstand anzugehen?

Mehr zum Buch 

Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co.

 »Das Buch zeigt einen ganz neuen Blick auf die Klimakrise. Und eine Handlungsoption: Klimalandschaften!« - Dr. Felix Prinz zu Löwenstein

 

  

Die Autor*innen 

Ute Scheub, 1955 in Tübingen geboren, war Mitbegründerin der taz. Die promovierte Politikwissenschaftlerin arbeitet als freie Journalistin in Berlin und hat rund 25 Bücher verfasst, darunter »Aufbäumen gegen die Dürre«, »Die ...

mehr Informationen  

Stefan Schwarzer ist Physischer Geograph und Permakultur-Designer im Ökodorf Schloss Tempelhof. Er hat lange für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) gearbeitet und ist Organisator von Tagungen und Webinaren zur aufbauenden ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.