Wasserversorgung in Deutschland

Kritik und Lösungsansätze

ISBN: 978-3-86581-078-6
Softcover, 266 Seiten
Erscheinungstermin: 15.07.2007

Die Deutschen haben sich zu wahren Fanatikern im Wassersparen entwickelt: Während ein*e Bürger*in in der Regel ein Mehrfaches des globalen personenbezogenen Durchschnitts an Energie, Materialien oder Papier verbraucht, liegt der Trinkwasserverbrauch unter dem globalen Durchschnitt und sinkt immer noch. Daraus könnte man folgern: Wenigstens ein Bereich, in dem die Deutschen Vorbildfunktion haben. Dabei wird jedoch übersehen, dass diese Entwicklung mit zahlreichen negativen Auswirkungen auf die öffentlichen Wassersysteme verbunden ist - seien es Korrosionsprozesse und hygienische Probleme im Trinkwassernetz oder die Zunahme von Kanalschäden und Geruchsbelästigungen im Bereich der Abwasserentsorgung. Die absehbaren klimatischen, demographischen und siedlungsstrukturellen Entwicklungen werden diese Prozesse verstärken.

Der Autor plädiert daher für eine neue Wasserpolitik und einen veränderten Umgang mit der Ressource Wasser - Bürger*innen sollten hier ihre Sparmentalität reduzieren und in anderen Bereichen, insbesondere im Umgang mit Energie, verstärken. Die Wasserversorgungsunternehmen sollten dabei durch eine entsprechende Preisgestaltung einen weitgehend konstanten Wasserverbrauch anstreben - dies wäre aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen sinnvoll.
mehr anzeigen  

Abwasserentsorgung Trinkwasserversorgung Wasser Wasserökonomie Wassersparen Wasserversorgung
Erhältlich als
zum Download bereit

Hans-Jürgen Leist, Ingenieur und Sozialwissenschaftler, ist Mitarbeiter der Forschungsstelle für Recht, Ökonomie und Umwelt (Leibniz Universität Hannover). Seine Forschungsschwerpunkte sind disziplinübergreifende Umweltprobleme sowie der ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Bild zu Postwachstum von rechts: warum Degrowth-Konzepte für die Neue Rechte attraktiv sind
Ökofaschismus

Das Konzept des Postwachstums ist für eine Auslegung durch die Neue Rechte offen. Wo ist Abgrenzung notwendig und welche Argumente können dem Narrativ der Neuen Rechten entgegengesetzt werden?   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.