Denn sie tun nicht, was sie wissen

Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln

ISBN: 978-3-86581-791-4
Softcover, 254 Seiten
Erscheinungstermin: 11.02.2016

Dieses Buch betrachtet die Kluft zwischen ökologischem Bewusstsein und entsprechendem Verhalten aus einer neuen Perspektive. Dabei beschreitet die Autorin neue Wege im Verständnis des oft konstatierten Mind Behavior Gap. Unendlich viele Forschungsprojekte und ganze Dekaden von Bildungsanstrengungen sind diesem Phänomen nachgegangen und haben sich um seine Lösung bemüht. Bislang leider mit mäßigen Erfolgen, denn nach wie vor steigt der Ressourcenverbrauch parallel zum Umweltbewusstsein.

Auf Basis empirischer Befunde weist das vorliegende Buch nach, dass der Mind-Behavior-Gap viel besser als Mind-Perception-Gap zu verstehen ist. Dieser Ansatz zielt stärker auf kognitive Aspekte ab. Er ist als eine mentale Operation zu verstehen, die das eigene, keineswegs ökologische Handeln mit dem Selbstanspruch ökologisch zu denken, in Einklang bringt. Und dabei rückt etwas Interessantes in den Blick: Insbesondere junge Menschen überschätzen das eigene Umweltverhalten, indem sie sich selbst ein hohes Umweltbewusstsein attestieren und mitunter höchst unökologisch handeln. Ältere Menschen hingegen verhalten sich oft ökologischer und unterschätzen hier das eigene Handeln. mehr anzeigen  

Bildung für nachhaltige Entwicklung Gesellschaft Kommunikation Konsumverhalten Nachhaltiger Konsum
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Annett Werny (geb. Entzian) ist in der Nachhaltigkeitsabteilung eines Unternehmens tätig. Sie forschte bis 2015 im Schwerpunkt Transformationsdesign an der Universität Flensburg und am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen zur ...

mehr Informationen  

»[Es] gelingt Entzian das Kunststück, ihre konzeptionell-methodischen Erkenntnisse und empirischen Befunde geschickt zu bündeln, mit journalistischem Schwung vorzustellen und in einer angenehm frischen Sprache zu schreiben«
Ralf Insenmann, Ökologisch Wirtschaften

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.