taschenGARTEN 2025

Gemüsefülle und Insektenvielfalt

ISBN: 978-3-98726-064-3
Hardcover, 192 Seiten
Erscheinungstermin: 04.06.2024

Der taschenGARTEN ist ein persönlicher Terminplaner und politischer Gartenkalender mit einer wöchentlichen Anbauplanung für den Gemüse- und Kräutergarten.

Durch praktische Übersichten zu Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten unterstützt er beim Gärtnern. Außerdem informiert er zu aktuellen Hintergrundthemen rund um Landwirtschaft und Ernährung.
2025 befasst sich der taschenGARTEN insbesondere mit Insekten im Nutzgarten: In Zucchiniblüten, Lavendelsträuchern und Apfelbäumen tummeln sich Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Der Kalender zeigt, wie wir diese lebensnotwendige Diversität in unseren Hausgärten fördern und somit im Kleinen einen Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt leisten können.
mehr anzeigen  

bienenfreundlich Bienenweide Biodiversität Boden Bodenfruchtbarkeit Ernte Garten Gartenkalender Insektenpflanzen Kalender Naturschutz Obst & Gemüse ökologisch gärtnern ökologischer Anbau Pflanzen regenerativ gärtnern Saatgut Terminplaner
Erhältlich als
Vorbestellen

Anja Banzhaf beschäftigt sich mit agrarpolitischen Themen und veröffentlichte 2016 das Buch »Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen«. Sie arbeitet bei Dreschflegel Saatgut im Versand, ist seit 2018 in der Redaktion des taschenGARTENs ...

mehr Informationen  

Kati Bohner ist Gärtnerin und Ethnologin. Lange Jahre gab sie Kurse und hielt im Rahmen der GartenWerkStadt Vorträge zu ökologischem Anbau und agrarpolitischen Themen. 2021 hat sie die Gärtnerei Rübchen mitgegründet und gärtnert dort nach ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.