Freiheit oder Zwang

Wer kann Nachhaltigkeit besser – offene Gesellschaften oder Autokratien?

ISBN: 978-3-98726-036-0
Hardcover, 208 Seiten
Erscheinungstermin: 10.10.2023

Politisch steht unsere Welt am Scheideweg: Die eine Hälfte der Menschheit lebt aktuell in Demokratien, die andere in Autokratien oder failed states. Der Systemkonflikt wird nicht mehr zwischen links und rechts ausgetragen, sondern zwischen offenen und autokratischen Gesellschaften.

Dieser »Kampf der Systeme« wird auch unseren Umgang mit den ökologischen Krisen bestimmen. Zwischen Klimanotständen, gescheiterten Klimakanzlern, demokratisch gewählten Klimaleugnern und Chinas ambitionierten Umweltschutzversprechen fragen sich nicht wenige: Wer kann Nachhaltigkeit eigentlich besser? Brauchen wir am Ende eine Art »Ökodiktatur«, um handlungsfähig zu sein?

Stefan Brunnhuber kennt sich im Zwist zwischen den Forderungen nach Freiheit, demokratischen Prozessen und den Notwendigkeiten einer ökologischen Kehrtwende aus. Er stellt unsere Demokratie Autokratien gegenüber und zieht ein weitsichtiges Fazit, wie wir auf dieser Welt zusammenleben und überleben können.
mehr anzeigen  

Ethik Freiheit Gesellschaft Klimawandel Nachhaltigkeit Politik Staat
Erhältlich als
Vorbestellen
erscheint am 10.10.2023
erscheint am 10.10.2023

Stefan Brunnhuber, ursprünglich gelernter Kfz-Mechaniker, ist Mediziner und Wirtschaftssoziologe, Psychiater und Ökonom; er ist als Ärztlicher Direktor und Chefarzt in Sachsen, internationales Vollmitglied im Club of Rome und Trustee der ...

mehr Informationen  

»Ein klares, beeindruckendes Buch, das unbedingt lesen sollte, wer verstehen will, warum offene und demokratische Gesellschaften Nachhaltigkeit und Transformation besser können als autokratisch-geschlossene.«
Prof. Dr. Gert Scobel, 3 Sat, Wissenschaftsjournalist

»Durch Rahmenbedingungen, aber nicht immer mit Vorschriften, Menschen zum freiwilligen Umdenken bewegen. Damit lässt sich Nachhaltigkeit in einer offenen Gesellschaft verbessern.«
Dr. W. Schäuble, MdB, Präsident des Deutschen Bundestages a.D.

»Wer wissen will, warum Offene Gesellschaften Nachhaltigkeit besser können, wird hier fündig.«
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Professor für Politologie, TU-Dresden, Research Director MCC Brüssel

»Freiheitliche Gesellschaften leben von Erwartungsmärkten. Dort wird Zukunft ausgehandelt. Wie das geht, steht in diesem Buch – unbedingt lesen!«
Prof. Dr. Rudolf Korte, Politologe, Direktor der NRW School of Governance

»Das Buch zeigt, wie Liberalismus und Nachhaltigkeit zusammen passen. Unbedingt lesen!«
Herman Otto Solms, ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Bundestages

»Kann eine offene Gesellschaft nachhaltig sein? Oder ist die Autokratie unvermeidlich? Stefan Brunnhuber stellt große Fragen und gibt ermutigend liberale Antworten. Lesenswert!«
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.