Konsum

Klimasünder Palmöl

Palmöl ist nahezu überall: im Essen, im Waschmittel, im Biosprit. Warum es von der Industrie so gern genutzt wird, welche Umweltprobleme daraus entstehen und wie Politik und Verbraucher*innen handeln könnten, erklärt Palmöl-Experte Frank Nierula im Videointerview.

04.02.2020

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

Diese Fragen beantwortet Frank Nierula im Video:

  1. Warum wird Palmöl so gerne von der Industrie genutzt?
  2. Was ist das größte Problem, das die massive Produktion von Palmöl verursacht?
  3. Wie ließe sich politisch gegen den wachsenden Konsum von Palmöl vorgehen?
  4. In welchen Produkten befindet sich Palmöl, bei denen es Konsument*innen nicht erwarten?
  5. Wie kann es Verbraucher*innen ermöglicht werden, sich bewusst für oder gegen ein Produkt mit Palmöl zu entscheiden?

Das Interview führte oekom-Pressesprecherin Bettina Reinemann im September 2019.

Mehr erfahren Sie im Buch 

Hintergründe, Fakten und Tipps für den Alltag

»Es ist höchste Zeit, Palmöl vom Kleingedruckten ins Rampenlicht zu heben!«

Damit unsere Wirtschaft wie geschmiert läuft, brauchen wir Fette und Öle. Ihren Liebling hat die Industrie längst ...   

Der Autor 

Der Biologe Frank Nierula schloss sein Biologiestudium mit einer Studie über Folgen und Hintergründe des industriellen Anbaus der Ölpalme in Südostasien ab. Seitdem beschäftigte er sich mit der Frage, wie Konsumenten zu einer Verbesserung ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Mit Biodiversität gegen die Klimakrise
Interview

Die »Wal macht Wetter«-Autorinnen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg erklären, warum wir dem Biodiversitätsverlust endlich mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.   

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.