Abhilfeverantwortung global agierender Unternehmen

Wie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Globalisierung menschenrechtskonform gestalten können

ISBN: 978-3-96238-336-7
Softcover, 322 Seiten
Erscheinungstermin: 04.11.2021

Sweatshops der Textilproduktion in Asien und die Kobaltgewinnung in Afrika sind nur zwei Hotspots, an denen die negativen Folgen der Globalisierung besonders deutlich abzulesen sind. Sie stehen beispielhaft für die Versäumnisse, die in unserer Welt offener Grenzen und Märkte in den Blick gerückt werden müssen - und für die es dringend Lösungen bedarf.

Das hier vorgestellte Konzept der Abhilfeverantwortung kann ein durchsetzungsstarkes Instrument darstellen, wenn es um die Einhaltung von Menschenrechten sowie die Vermeidung und Kompensation von Menschenrechtsverletzungen geht. Es setzt beim Erkennen moralisch untragbarer Zustände an und schließt die Suche nach Akteuren ein, die diese Zustände beseitigen können.

Die Entwicklung zu einer globalisierten Weltordnung gilt als unumkehrbar. Ihre historischen Vorläufer wären weder wünschenswert, noch sind positive Effekte der Globalisierung zu bestreiten. Gleichwohl aber muss Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft neu definiert und zugewiesen werden, wie es dieses Buch entlang der Theorie des Utilitarismus zeigt: Es ist damit mehr als ein Baustein zur wissenschaftlichen Debatte, sondern enthält anwendbare Leitplanken und Ansätze für die CSR-Strategien von Unternehmen. Diese jedoch gehen einen Schritt weiter als bloße Absichtserklärungen und berücksichtigen die Interessen wirklich aller beteiligten gesellschaftlichen Akteure.
mehr anzeigen  

CSR Ethik Umweltökonomie Unternehmen Wirtschaftsethik
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Sebastian Burger promovierte an der Universität Mannheim und verantwortete den Bereich "Wirtschaft & Ethik" der Evangelischen Akademie der Pfalz. Mittlerweile arbeitet er am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung als ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Klimapsychologie: Unsere Buchtipps von Klimaangst bis zu innerer Transformation
Literaturliste

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Psyche aus? Und welche psychologischen Mechanismen können helfen, besser gegen die Klimakrise zu wirken? 7 Bücher, die Antworten liefern.   

Bild zu Nach dem Pestizidprozess – Alexander Schiebel über sein neues Buch »Gift und Wahrheit«
Interview

Im Interview spicht der Autor über die schwierige Zeit des Pestizidprozesses und zeigt anhand seiner Erfahrungen, wie man sich erfolgreich gegen SLAPP-Klagen wehren kann.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.