Nachhaltiger Konsum und Beteiligungsgerechtigkeit

Impulse aus der christlichen Sozialethik zur Stärkung kritischer Konsument*innen

ISBN: 978-3-96238-312-1
Softcover, 296 Seiten
Erscheinungstermin: 09.12.2021

Verbraucher*innen sind aufgrund ihres Konsums mitverantwortlich, wenn in den globalen Produktions- und Lieferketten Umwelt und Klima geschädigt oder Menschenrechte verletzt werden.
Positiv gewendet, sind sie dazu aufgerufen, durch einen "nachhaltigen Konsum" zu einer ökologischeren und sozialeren Gesellschaftsentwicklung beizutragen. Doch welche Möglichkeiten haben Konsument*innen überhaupt, um einem solchen Anspruch gerecht zu werden? Diese Frage bleibt in Politik und Wissenschaft umstritten.
Das vorliegende Buch zielt auf ein Modell geteilter Verantwortung ab, das die zentrale  Rolle der Konsument*innen ernst nimmt, gerade deshalb aber hervorhebt, dass ein nachhaltiges Konsumverhalten durch den Staat, die Wirtschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen ermöglicht werden muss.
Aus der Perspektive christlicher Sozialethik wird dazu mithilfe des Maßstabs der Beteiligungsgerechtigkeit aufgezeigt, wie dies gelingen kann, ohne die Konsument*innen zu bevormunden. Dabei werden konkrete Vorschläge gemacht, um Verbraucher*innen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und ihre Handlungsmacht zu stärken.
mehr anzeigen  

Bürgerbeteiligung Christliche Sozialverkündigung direkte Demokratie Gerechtigkeit Gesellschaft Konsum und Nachhaltigkeit Konsumverhalten Partizipationsforschung Religion
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Sebastian Salaske-Lentern ist promovierter Theologe mit Schwerpunkten in der Sozial- und Konsumethik sowie der Ökologischen Theologie. Er lebt im Großraum Sydney/Australien und ist dort als Peace, Justice and Ecology Coordinator für das ...

mehr Informationen  

Förderpreis Christliche Sozialethik 2022

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Klimapsychologie: Unsere Buchtipps von Klimaangst bis zu innerer Transformation
Literaturliste

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Psyche aus? Und welche psychologischen Mechanismen können helfen, besser gegen die Klimakrise zu wirken? 7 Bücher, die Antworten liefern.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Kinderbücher zum Thema Nachhaltigkeit: Unsere Top-Tipps
Buch-Empfehlungen

Wie erklären wir unseren Kleinsten die größten ökologischen Probleme? Unsere Kinderbuch-Empfehlungen vermitteln auf spannende Weise Wissen zu Umweltschutz, Klimawandel und mehr.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.