»Illustriert mit humorvollen Cartoons bietet das Buch einen fundierten und kurzweiligen Einblick in das Feld der Klimapsychologie.«
CO.med
»"Wieder etwas dazugelernt", kann man sich nach der Lektüre des Buches "Die Kunst der Ausrede" freuen. Nämlich 25 "erweiterte Erklärungen" (...), mit der man sich oft klimaschädliche Gewohnheiten schönredet.«
apa Austria Presse Agentur
»Der Psychologe Thomas Brudermann analysiert 25 Scheinargumente, die uns davon abhalten, klimafreundlich zu leben. Es tut weh, sich darin selbst zu erkennen, aber das kann helfen, künftig klüger zu handeln.«
Tim Haarmann, Spektrum der Wissenschaft
»In seinem aktuellen Buch erfasst Brudermann die 25 beliebtesten Ausreden und zeigt Auswege daraus auf. (...) Wer sich selbst oder andere darin schon entdeckt hat, wird die Lektüre spannend und hilfreich für die nächste Diskussion in Sachen Klimaschutz finden.«
Carolina Kucher, 5minuten.at
»[Das Buch besticht] durch die inhaltliche Breite und Tiefe seiner Inhalte, die liebevollen und gut auf den Punkt gebrachten Illustrationen, Verständnis für unsere Menschlichkeit und intelligenten Humor.«
Brigitte Grahsl, Plattform für Klimakommunikation
»Anhand von 25 gängigen Ausreden schildert Thomas Brudermann ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit einer gehörigen Portion Selbstironie, viel Liebe zum Menschen und Verständnis für seine Eigenheiten, woran es liegt, dass unsere klimafreundlichen Einstellungen und guten Absichten "leider viel zu selten" auch in klimafreundliche Entscheidungen münden.«
Barbara Zeithammer, ORF Ö1
»Liebe- und humorvoll zerpflu?ckt der Grazer Psychologe und Nachhaltigkeitsforscher eine Ausrede nach der anderen.«
Gerlinde Pölsler, Falter
»Thomas Brudermann (...) analysiert die Schwachstellen im Menschen auf eine durchaus unterhaltende Weise und macht von Anfang an klar: Solange wir von der Ausrede leben, wird sich in der Klimakrise nicht viel ändern.«
Martin G. Wanko, 40plus
»Als Argumentationshilfe bei Unterhaltungen oder Partys bestens einsetzbar.«
Michael Mücke, medienprofile
»Ein sehr unterhaltsames Buch, dass zur Selbstreflexion u?ber klimabedingte Entscheidungen und Verhalten einlädt und auch fu?r Laien und Nicht-Klimaexperten eine kurzweilige Lektu?re bietet.«
Frank Waskow, KnackPunkt