Die Würde der Natur

Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel

ISBN: 978-3-98726-038-4
Softcover, 304 Seiten
Erscheinungstermin: 03.08.2023

Unser westliches Zivilisationsmodell, das sich beinahe über die ganze Welt verbreitet hat, steckt in einer tiefen Krise. Das hat auch mit unserem falschen Bild von Natur zu tun: Wir nehmen in der Regel nur ihre wissenschaftlich beschreibbare »Außenseite« wahr und ignorieren bzw. objektivieren ihre »Innenseite«. Doch ist es gerade diese Seite der Welt, die der Natur ihren Wert verleiht, da sie für Subjektivität, Freiheit, Gefühl, Kreativität und Kommunikation steht.

Die zerstörerischen Folgen dieser defizienten Weltanschauung sind in den letzten Jahrzehnten immer offensichtlicher geworden. Um die globale Krise zu überwinden, brauchen wir somit einen anderen Blick auf die Natur und, damit verbunden, eine Transformation unserer Gesellschaft auf ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene.

Wir müssen uns von der kapitalistisch-technischen Kultur verabschieden, die auf Ausbeutung, Unterdrückung und Konkurrenz basiert. Stattdessen sollten wir eine Kultur der Zusammenarbeit, Wertschätzung und Empathie fördern. Nur so können wir die Welt nachhaltig verbessern und die Krise überwinden.
mehr anzeigen  

Klimakrise Nachhaltigkeit Postwachstumsökonomie Spiritualität Technikkritik Wissenschaft
Erhältlich als
Vorbestellen
erscheint am 03.08.2023

Eckart Löhr lebt in Essen und schreibt als freier Publizist vorwiegend über umweltethische Themen. 2016 gründete er das interdisziplinär ausgerichtete Onlinemagazin re-visionen.net.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Wir trauern um Karlheinz A. Geißler
In eigener Sache

Der bekannte und eloquente Zeitforscher starb am 9. November 2022 im Alter von 78 Jahren.   

Bild zu Ein Ende finden
In Erinnerung an Karlheinz A. Geißler

In Erinnerung an unseren Autor veröffentlichen wir einen seiner Texte zum Thema »Zeit und (ihr) Ende«.   

Bild zu Gaia – eine Idee, die voranschreitet
Zum Tod von James Lovelock

Viel diskutiert, gefeiert und kritisiert: Ein Blick auf die Rezeption der Gaia-Hypothese anlässlich des Todes von Mitbegründer James Lovelock.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.