Einfach mal abschalten – und dann?

Die Geschichte der deutschen Atomkernkraft und ihr radioaktives Erbe

ISBN: 978-3-98726-030-8
Softcover, 160 Seiten
Illustriert von Sybille und Alexander Tetsch
Erscheinungstermin: 02.03.2023

Mit der Abschaltung der letzten Kernkraftwerke in Deutschland geht eine Epoche zu Ende - und eine neue beginnt: die der Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus den vergangenen Jahrzehnten. In diesem Fotoband arbeitet ein Autor:innen-Team der TU Berlin in wissenschaftlicher Begleitung die kontroverse, manchmal beinahe komisch anmutende Geschichte der Atomkernkraft in Deutschland auf anhand von ausführlich recherchierten Porträts aller kommerziellen deutschen Kernkraftwerke.

Dabei wird - entlang einer aufwendig produzierten Fotoserie - über bekannte und weniger bekannte Störfälle,  den Stand des Rückbaus sowie die lagernden radioaktiven Abfälle informiert. Zusätzlich wird der Übergang in das neue Zeitalter des »radioaktiven Erbes« ausführlich in den Blick genommen. mehr anzeigen  

Atomenergie Atomkraft Deutschland Endlager Energiepolitik Energiewende Kernenergie Kernkraft Kunst und Nachhaltigkeit Landnutzung Naturschutz Physik
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Lena-Jülide Camurdas ist Bachelor-Studentin an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Durch aktive Beteiligung an einem Projekt im Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) wurde sie besonders auf die Bereiche ...

mehr Informationen  

Reni Amalia Safitri ist Masterstudentin im Studiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Gleichzeitig ist sie bei einer mittelständischen Ingenieurfirma in Berlin im Bereich der Energiewirtschaft mit Fokus auf Systeme ...

mehr Informationen  

Insa Zillmann studiert an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Energie und Ressourcen. Mit Recycling und Ressourcenmanagement befasste sie sich ausgiebig in ihrem Praktikum ...

mehr Informationen  

Fabian Präger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe AT-OM im Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) an der Technischen Universität Berlin und Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung im Promotionsprogramm ...

mehr Informationen  

Alexander James Wimmers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe AT-OM im Fachgebiet für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Vor seiner Zeit am WIP war er als Berater ...

mehr Informationen  

Prof. Dr. Christian von Hirschhausen leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und ist Forschungsdirektor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.