Natur erfahren helfen

Starthilfe Umweltbildung für Praktikanten, FÖJler und andere Umweltbewegte

ISBN: 978-3-86581-258-2
Softcover, 80 Seiten
Erscheinungstermin: 13.01.2011

Vielen Menschen ist heutzutage die Beziehung zu unserer Existenzgrundlage, der Natur, verloren gegangen. Dagegen wollen junge Leute in zunehmendem Maße etwas tun. Sie machen Praktika in Großschutzgebieten, entscheiden sich für ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) oder engagieren sich in Natur- und Umweltschutzverbänden.

Der gute Wille allein reicht jedoch für beide Seiten nicht aus: Für den Start in die Umweltbildung braucht man Wissen über die Natur und über den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Bisher mussten Praktikumsstellen ihre Praktikanten selbst anleiten, weil es keine Starthilfe für die »Anfänger« gab. Das kostete Zeit und verursachte Aufwand.

Das vorliegende Büchlein gibt hierbei Hilfestellung. Es verbindet praktische FöJ-Erfahrungen und biologische, psychologische und pädagogische Grundlagen zu einer kurzweiligen Einführung in die nachhaltigkeitsorientierte Umweltbildung. Indem es das Notwendigste knapp zusammenfasst, orientiert es auf die lebendige und emotionale Vermittlung von Naturerfahrung.
mehr anzeigen  

Ausbilder FÖJ Praktikanten
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Ruth Margret Bühler entschied sich nach einem freiwilligen Jahr im Naturschutz für das »grüne« Studium »Landschaftsnutzung und Naturschutz«. Danach arbeitete sie in verschiedenen Bereichen der Umweltbildung von der Nordsee bis zur Rheinebene.

mehr Informationen  

Susanne Müller absolvierte ein freiwilliges ökologisches Jahr um sicher zu gehen, dass Umweltbildung der richtige Berufswunsch ist. An der »grünen Hochschule« in Eberswalde studierte sie anschließend »Landschaftsnutzung und Naturschutz«.

mehr Informationen  

Der Biologe und Humanethologe Norbert Jung leitete von 1996 bis 2009 die Professur für Umweltbildung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). In diesem Rahmen baute er im Studiengang »Landschaftsnutzung und ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.