Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Die Gedanken sind frei: Immer mehr Publikationen werden im Open-Access veröffentlicht – und das nicht nur in der Wissenschaft. Welche Open-Access-Titel aus unserem Programm am häufigsten abgerufen wurden, verraten unsere Download- und Lesetipps in diesem Beitrag.
21.12.2022

In den 1990er Jahren begann die Open-Access-Bewegung sich für freien Zugang zu Wissen ohne Bezahlschranken einzusetzen. Seither stellen immer mehr Verlage und Institutionen Zeitschriftenartikel und Bücher online kostenlos zum Download zur Verfügung – so auch wir beim oekom verlag.
Auf der einen Seite verlegen wir die Open-Access-Zeitschriften TATuP, GAIA, Ökologisches Wirtschaften, Raumforschung und Raumordnung und Briefe zur Interdisziplinarität. Auf der anderen Seite bieten wir Buchautor*innen die Möglichkeit, die digitalen Versionen ihrer Werke frei zugänglich zu machen. Der Open-Access-Abruf wird in beiden Fällen jeweils entweder direkt zur Publikation oder nach Ablauf einer Frist freigeschaltet.
Bis heute ist unsere Liste an Open-Access-Büchern bereits auf über 50 Titel angewachsen – von wissenschaftlichen Fachbeiträgen bis zu informativen Sachbüchern. Aus diesem Fundus möchten wir Ihnen in diesem Beitrag die zehn meistgelesenen Open-Access-Bücher vorstellen. Klicken Sie einfach auf das Cover, starten Sie den E-Book-Download und schon können Sie mit der Lektüre loslegen!
1. »Über Klima sprechen«
Das Handbuch von Christopher Schrader und klimafakten.de gibt hilfreiche Ratschläge und wertvolle Hintergründe für eine erfolgreiche Kommunikation über die Klimakrise. Mit enthalten sind zahlreiche Übungen zu den einzelnen Kapiteln sowie Link- und Literaturlisten mit weiterführenden Informationen.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 34,00 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Sachbuch | 2022 | 416 Seiten | von Christopher Schrader, klimafakten.de (Hrsg.)
2. »Easy UNVERPACKT«
Wie läuft so ein Einkauf in einem Unverpackt-Laden eigentlich ab? Was brauche ich dafür? Und welche Tipps gibt es für den Einstieg in den Zero-Waste-Lifestyle? Diese Fragen und mehr beantwortet das Handbuch des Verbandes der Unverpackt-Läden.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 14,00 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Sachbuch | 2022 | 112 Seiten | von Unverpackt e.V. – Verband der Unverpackt-Läden (Hrsg.)
3. »Das Gute Leben für Alle«
Wie gelingt ein zukunftsfähiges, demokratisches, sozial und ögologisch gerechtes Miteinander? Das I.L.A. Kollektiv sucht in diesem Buch Antworten und Ideen in Form neuer Lebensstile und Wirtschaftsformen.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 20,00 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Sachbuch | 2019 | 128 Seiten | von I.L.A. Kollektiv (Hrsg.)
4. »Was Bits und Bäume verbindet«
Die Konferenz »Bits & Bäume« widmete sich 2018 in Berlin der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In diesem Buch zur Konferenz zeigen über 50 Autor*innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit, wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 20,00 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Fachbuch | 2019 | 144 Seiten | von Anja Höfner, Vivian Frick (Hrsg.)
5. »Aktionsbuch Verkehrswende«
Von Aktionen gegen Autobahnprojekte bis zur Durchsetzung der Verkehrswende vor Ort: Dieses Buch versammelt Erfahrungen und Berichte von zahlreichen Initiativen und Aktivist*innen, die sich für Verkehrswende und Klimagerechtigkeit einsetzen.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 20,00 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Sachbuch | 2021 | 112 Seiten | von Clara Thompson, Tobi Rosswog, Jutta Sundermann, Jörg Bergstedt (Hrsg.)
6. »Psychologie im Umweltschutz«
Das Buch erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Es richtet sich damit an alle, die ihre Umweltschutzprojekte und ihre Kommunikation wirksamer gestalten möchten - sei es im pädagogischen Bereich, beim urbanen Gärtnern, im Umweltaktivismus oder bei der Arbeit für Umweltorganisationen.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 19,95 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Fachbuch | 2016 | 144 Seiten | von Karen Hamann, Anna Baumann, Daniel Löschinger
7. »Wirtschaft ist mehr!«
Michael Kopatz erklärt, wie »Wirtschaftsförderung 4.0« die regionale und lokale Wirtschaft stabilisiert und Regionen dadurch widerstandsfähiger gegen globale Krisen macht. Auch private und öffentliche Haushalte, Vereine und soziale Initiativen werden dabei berücksichtigt.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 22 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Fachbuch | 2021 | 330 Seiten | von Michael Kopatz
8. »Wie wird weniger genug?«
Wie gelingt es, die Stadt für alle Menschen bezahlbar, lebenswert und alltagstauglich zu machen, ohne immer mehr Ressourcen zu verbrauchen? Die in diesem Buch vorgestellte Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz setzt auf Verhaltensänderung anstelle von Wachstum, um diese Ziele zu erreichen.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 22 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Fachbuch | 2021 | 96 Seiten | von Maike Böcker, Henning Brüggemann, Michaela Christ, Alexandra Knak, Jonas Lage, Bernd Sommer
9. »Die Welt auf den Kopf stellen«
Wie kommt der Wandel in die Welt? Das Handbuch des I.L.A. Kollektivs will Menschen in sozialen Bewegungen dabei unterstützen, zielgerichtete Perspektiven und Strategien für ihr Engagement zu entwickeln – und so erfolgreicher zu werden.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 22 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Sachbuch | 2022 | 128 Seiten | von I.L.A. Kollektiv (Hrsg.)
10. »Postwachstumsstadt«
Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? In diesem Sammelband werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade in Richtung der Postwachstumsstadt aufzeigen und verknüpfen. Die Beiträge diskutieren städtische Wachstumskrisen, transformative Planung und Konflikte um Gestaltungsmacht.
Jetzt bestellen / herunterladen (Buch: 22 Euro | E-Book: kostenlos im Open Access)
Fachbuch | 2020 | 344 Seiten | von Anton Brokow-Loga, Frank Eckardt (Hrsg.)
Mehr zu Open Access im oekom verlag
Alle weiteren kostenlosen E-Book-Downloads finden Sie in unserer Liste an Open-Access-Büchern. Für mehr Informationen zu Vorteilen, Lizenzierung und Finanzierung von Open-Access-Publikationen erhalten Sie auf unserer Service-Seite Open Access.
#natürlichoekom: Wir leben Nachhaltigkeit
Der oekom verlag setzt sich nicht nur inhaltlich für Nachhaltigkeit ein, sondern geht auch bei Produktion und Vertrieb mit einer Selbstverpflichtung zum nachhaltigen Publizieren voran. Unsere Bücher sind klimaschonend hergestellt und größtenteils auf Recyclingpapier gedruckt. Genaue Informationen, wie sich oekom aktiv für mehr Nachhaltigkeit einsetzt, lesen Sie im Bereich natürlich oekom.