(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel

Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen

ISBN: 978-3-86581-702-0
Softcover, 398 Seiten
Erscheinungstermin: 04.12.2014

Der Klimawandel stellt die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Besonders anfällig für Veränderungen ist dieser Wirtschaftssektor wegen seiner Abhängigkeit von den natürlichen Standortfaktoren Klima, Wasser und Boden. Zugleich lassen sich Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in diesem Sektor besonders gut realisieren.

Wie die Land- und Ernährungswirtschaft als »aktiver Gestalter« Einfluss auf klimawandelbedingte Prozesse und Veränderungen nehmen kann, zeigen Autorinnen und Autoren anhand praktischer Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Gezeigt wird u. a., wie künftig ein erhöhter Wasserrückhalt von Ackerböden, eine Verbesserung des Mikroklimas durch Agroforstsysteme oder eine geringere CO2-Freisetzung durch nachhaltigen Energiepflanzenanbau erreicht werden kann.

Es werden Strategien, Handlungsoptionen und Werkzeuge vorgestellt, die zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, Anbausystemen, Unternehmen und Wertschöpfungsketten führen können. Zur Minderung des Klimarisikos wird zum Beispiel eine »Diversifizierungsstrategie« angeregt, die vielfältige Fruchtfolgen sowie die Einführung klimarobuster Kulturen und Sorten umfasst.
mehr anzeigen  

Ernährung Klimawandel Landwirtschaft Regionalentwicklung
Erhältlich als
zum Download bereit

Ralf Bloch ist gelernter Landwirt sowie Diplomingenieur für Landschaftsnutzung und Naturschutz. Als Agrarwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erforscht er derzeit Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel ...

mehr Informationen  

Johann Bachinger, promovierter Agrarwissenschaftler, leitet am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg die Arbeitsgruppe Ökolandbau. Er arbeitet an der Entwicklung und Modellierung von Anbau- und ...

mehr Informationen  

Reinhard Fohrmann, promovierter Agrarwissenschaftler, arbeitet am IWW Zentrum Wasser in Mülheim unter anderem zu Fragen des Schadstoffeintrags aus landwirtschaftlichen Flächennutzungen in Grund- und Oberflächengewässer.

mehr Informationen  

Reinhard Pfriem, an der Universität St. Gallen habilitierter Wirtschaftswissenschaftler, initiierte 1985 das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung(IÖW). Von1994 bis zur Pensionierung 2017 war er Professor für Unternehmensführung ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Kinderbücher zum Thema Nachhaltigkeit: Unsere Top-Tipps
Buch-Empfehlungen

Wie erklären wir unseren Kleinsten die größten ökologischen Probleme? Unsere Kinderbuch-Empfehlungen vermitteln auf spannende Weise Wissen zu Umweltschutz, Klimawandel und mehr.   

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.