Klimakrise und Corona

Auswege aus der imperialen Lebensweise

Auch in der Coronakrise sollten die sozialen und ökologischen Probleme nicht ausgeblendet werden, die der Konsum der westlichen Länder in anderen Teilen der Welt verursacht. Wir brauchen eine Alternative zu unserer »imperialen Lebensweise«, fordert daher der Politikwissenschaftler Ulrich Brand. In seinem Vortrag für Fridays for Future legt er dar, welche politischen und gesellschaftlichen Änderungen nötig sind, um eine solidarische Lebensweise zu ermöglichen.

24.04.2020

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

Ulrich Brand spricht in seinem Vortrag über die gesellschaftlichen Zusammenhänge der Klima- und der Coronakrise. Er geht der Frage nach, warum es uns in vielen Fällen so schwer fällt, gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, um den Klimawandel und soziale Ungleichheiten zu bekämpfen. Dies führt er auf unsere »Imperiale Lebensweise« zurück, welcher er Vorschläge für eine solidarische Lebensweise gegenüberstellt.

Das Webinar wurde am 22.04.2020 auf dem YouTube-Kanal der Fridays for Future live übertragen.

Mehr Anregungen zu einer neuen, nachhaltigen Wirtschaftsweise finden Sie in unseren Buchtipps zur Postwachstumsökonomie.

Mehr erfahren Sie im Buch 

Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus

Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen?

Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen ...   

Zur Person 

Ulrich Brand ist Professor für Internationale Politik an der Universität Wien und hat jüngst mit dem Buch »Die Imperiale Lebensweise« (gemeinsam mit Markus Wissen) die SPIEGEL-Bestsellerliste erobert.

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.