(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Nachhaltigkeit erzählen

Durch Storytelling besser kommunizieren?

ISBN: 978-3-96238-275-9
Softcover, 180 Seiten
Erscheinungstermin: 04.02.2021
DOI: https://doi.org/10.14512/9783962388034
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.

Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.

Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.
mehr anzeigen  

Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für Nachhaltigkeit Journalismus Nachhaltigkeitskommunikation Open Access
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit open_access
Open Access

Daniel Fischer ist Associate Professor für Konsumentenkommunikation und Nachhaltigkeit an der Wageningen University in den Niederlanden. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe SuCo2 erforscht er, wie nachhaltige Lebensweisen durch ...

mehr Informationen  

Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Hannover. Zuvor arbeitete sie an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umwelt- und ...

mehr Informationen  

Hanna Selm ist Kulturwissenschaftlerin und war zwischen 2014 und 2020 am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg tätig. In ihrer Forschung arbeitet sie daran, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse so ...

mehr Informationen  

Anna Sundermann ist Stipendiatin am Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg (Österreich) und Doktorandin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland). Die Diplom-Psychologin forscht, wie ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Kinderbücher zum Thema Nachhaltigkeit: Unsere Top-Tipps
Buch-Empfehlungen

Wie erklären wir unseren Kleinsten die größten ökologischen Probleme? Unsere Kinderbuch-Empfehlungen vermitteln auf spannende Weise Wissen zu Umweltschutz, Klimawandel und mehr.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.