Der Homo Empathicus

Ein Leitbild für die humanökologische Neuordnung einer nachhaltigen Gesellschaft

ISBN: 978-3-86581-432-6
Softcover, 260 Seiten
Erscheinungstermin: 07.03.2013

Das wissenschaftliche Erklärungs- und Denkmodell des »Homo Oeconomicus« hat in den vergangenen Jahren stark gelitten. Die globale Entwicklung zeigt durch absehbare Rohstoff­krisen und die kurzsichtige Ausbeutung von Natur- und Humankapital zunehmend die Problematik des traditionellen »Homo Oeconomicus«. Sein Gegenspieler, der »Homo Empathicus«, erlebt hingegen eine steile Karriere, auf dem Feld der Wissenschaft ebenso wie in der breiten Öffentlichkeit.

In diesem Buch wird sein Wesen formuliert - als ein ethischer Gegenentwurf zum »Homo Oeconomicus«, der auf human-ökologischen Grundlagen basiert und ein ungleich geeigneteres Konzept bietet, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Der Autor belässt es jedoch nicht bei der Kritik und dem bloßen Gegenentwurf, vielmehr dekliniert er das Leitbild durch die Bereiche Gesellschaft, Erziehung und Bildung sowie Politik. Das Ergebnis mündet in die These, dass die gegenwärtige Krise als Chance zu begreifen ist, die bessere Entwicklungsmöglichkeiten bietet als ein unambitioniertes Hinauszögern des Zusammenbruchs. mehr anzeigen  

Ethik Gesellschaft Politik Ressourcen Rohstoffe soziale Nachhaltigkeit Wirtschaft
Erhältlich als

Helmut J. Wagner studierte an der LMU München und ist promovierter Politikwissenschaftler. Sein Buch ist nicht zuletzt Ausdruck einer persönlichen Suche nach verlässlicher und glaubwürdiger Orientierung.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu »Wir haben alles, was wir brauchen, um den Kurs der Erde positiv zu beeinflussen« – Interview mit Esther Gonstalla
Interview

Die Infografikerin steht Rede und Antwort zu ihrem neuen »Atlas eines bedrohten Planeten«.   

Bild zu »Die Ablenkungsfalle« – Kreislaufwirtschaft neu denken
Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Veröffentlichung seines Buches stellt der Autor Reinhard Schneider seine Beobachtungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen zur Diskussion.   

Bild zu Die Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift »Raumforschung und Raumordnung«
In eigener Sache

Eine neue Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung befasst sich mit den Ursprüngen der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.